Was ist ein Projektmanagement-Rahmenwerk?
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
Was ist ein Projektmanagement-Rahmenwerk?
Ein Projektmanagement-Rahmenwerk umfasst Prozesse, Aufgaben und Tools, die während der Durchführung eines Projekts angewandt werden. Es enthält alle zentralen Komponenten, die zur Planung, Leitung und Lenkung von Projekten nötig sind.
Ein Projektmanagement-Rahmenwerk hat drei Bestandteile:
Projektlebenszyklus: Dies ist der Zyklus, den ein Projekt von Anfang bis zum Ende durchläuft. Er besteht aus fünf Phasen:
- Anstoß
- Planung
- Umsetzung
- Überwachung & Kontrolle
- Abschluss
Projektkontrollzyklus: Im Rahmen des Kontrollzyklus wird das Projekt überwacht und gesteuert.
Tools und Vorlagen: Dazu zählen Projektpläne, Projektmanagement-Berichte und Risikoprotokolle, die häufig für das Projektmanagement eingesetzt werden.
6 Projektmanagement-Rahmenwerke
Es stehen Ihnen viele Projektmanagement-Rahmenwerke zur Auswahl.
Die folgenden 6 sind weit verbreitet:
- PRINCE2: Dieses Rahmenwerk ist stark strukturiert und legt den Fokus auf die Vorausplanung.
- CCPM (Critical-Chain-Projektmanagement): Beim Critical-Chain-Projektmanagement steht die Ressourcenzuweisung für das gesamte Projekt im Mittelpunkt.
- Lean: Bei einem Lean-Rahmenwerk liegt der Schwerpunkt darauf, die Verschwendung von Aufwand und Ressourcen zu minimieren. Oft werden Methoden zur Prozessverbesserung in dieses Rahmenwerk integriert.
- XPM (extremes Projektmanagement): XPM wurde für komplexe Projekte in schnelllebigen Umgebungen entwickelt. Der Fokus liegt auf dem Stakeholder-Management, da sich die Pläne und Termine schnell ändern.
- Scrum: Auch dieses Rahmenwerk wurde für Branchen konzipiert, die einem schnellen Wandel unterliegen. Bei Verwendung dieses Rahmenwerks werden Projekte häufig in 2- bis 4-wöchige Sprints aufgeteilt.
- Wasserfallmodell: Dieses Rahmenwerk gehört zu den klassischen Ansätzen für das Projektmanagement. Bei diesem Modell muss ein Projekt von Anfang bis zum Ende durchgeplant werden und eine Phase eines Projekts darf erst beginnen, sobald die vorherige Phase abgeschlossen wurde.
So wählen Sie ein Projektmanagement-Rahmenwerk aus
Es gibt kein Rahmenwerk, das sich für alle Projekte eignet. Deshalb wurden im Laufe der Jahre so viele Rahmenwerke entwickelt. Zur Auswahl des optimalen Rahmenwerks für Ihr Projekt sollten Sie Folgendes beachten:
- Wenn Ihre Branche, Ihre Technologie oder Ihr Projekt von schnellen Änderungen betroffen sind, wird ein flexibles Rahmenwerk wie XPM oder Scrum empfohlen.
- Wenn die zu erbringende Leistung nicht gut definiert und immateriell ist (wie Software), funktioniert eventuell ein Sprint-Ansatz (wie Scrum) am besten.
- Wenn das Projekt gut definiert und stabil ist, können Sie Risiken reduzieren, indem Sie es komplett durchplanen. In diesem Fall sind PRINCE2 oder das Wasserfallmodell eine gute Wahl.
- Sie können die Auswahl eines Rahmenwerks auch davon abhängig machen, womit Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder Erfahrung haben. Wenn Ihr Unternehmen etwa noch nie ein XPM-Projekt durchgeführt hat, kann die Einführung dieses Ansatzes schwierig sein.
- Die Prioritäten Ihrer Stakeholder haben Einfluss darauf, welches Rahmenwerk sich am besten eignet. Wenn zum Beispiel vor allem unnötiger Aufwand vermieden werden soll, ist ein Lean-Rahmenwerk empfehlenswert.
- Rahmenwerke sind flexibel und können an die Anforderungen eines Projekts angepasst werden. Wenn sich die Umstände Ihres Projekts ändern, können Sie auch auf Komponenten aus unterschiedlichen Rahmenwerken zurückgreifen.
Zur weiteren Lektüre:
- Scrum für Einsteiger: Wie Sie mit Scrum das Chaos bändigen können
- Agil vs. Wasserfall im Projektmanagement: den richtigen Ansatz finden
- PRINCE2: Die führende Projektmanagement-Methode

Hindernisse beseitigen, Klarheit schaffen, Ziele übertreffen
Alles ist möglich – mit der leistungsfähigsten Software für Arbeitsmanagement.

Project framework examples
There are many project management frameworks you can choose to use.
Here are six of the most common ones:
- PRINCE2: This framework is highly structured with a heavy emphasis on upfront planning.
- CCPM: Critical chain project management focuses primarily on resource allocation across the project.
- Lean: A lean framework focuses on minimizing wasted effort and resources. Process improvement techniques are often incorporated into this framework.
- XPM: Extreme project management was designed for complex projects that occur in fast-changing environments. Emphasis is on stakeholder management as plans and schedules are rapidly changing.
- Scrum: This framework was also designed for industries undergoing rapid change. Using this framework, projects are often broken down and planned in 2-4 week sprints.
- Waterfall: This framework is one of the traditional approaches to project management. Waterfall requires a project to be planned from beginning to end, with no phase of a project beginning until the previous one has ended.
How to choose a project management framework
One single framework does not work for all projects, which is why so many of them have been created over the years. When deciding which framework is best for your project, consider the following:
- If your industry, technology, or product is fast-changing, an adaptable framework such as XPM or Scrum is recommended.
- If the project deliverable is not well defined and is intangible (such as software), a sprint-based approach (such as Scrum) may work best.
- If the project is well-defined and stable, planning it out in its entirety decreases risks. Therefore, PRINCE2 or Waterfall should work best.
- Frameworks may be chosen based on what your organization and stakeholders are familiar with. If your company has never completed an XPM project before, introducing one may be difficult.
- The priorities of your stakeholders will impact your framework. If waste is a critical concern, a lean framework may be chosen.
- Frameworks are designed to be flexible and adapt to a project’s needs. It may be that you will end up borrowing pieces of separate frameworks as the circumstances of your project change.
What are the benefits of following a project management framework?
A framework in project management can be a useful toolkit for project managers and teams alike, enabling them to adapt and apply best practices to each situation. According to Parallel, when a framework is in place, team members are more capable of handling unforeseen changes in a project.
Some other benefits of project management frameworks include:
- Consistency: With a project management framework, processes are consistent across the organization. This allows for greater precision in planning projects and setting deadlines.
- Clarity: A framework clearly lays out all project tasks and the tools needed to complete them, meaning there is no confusion when teams get to the execution stage.
- Simplification: When large projects are broken down into smaller tasks, it is easier for project managers to delegate tasks and teams to tackle the workload.
- Optimization: A project management framework can help managers assess how much time and money is spent on each project. This enables them to successfully allocate and optimize resources for future projects.
- Communication: By meeting regularly with teams as outlined in their chosen framework, project managers can effectively communicate with colleagues and boost information flow.
Who outlines project management frameworks?
A project manager chooses the framework for their team. As the person who oversees all project progress, they know best how their colleagues work and are, therefore, best suited to choosing a project management framework that matches the team’s working style. The project manager will outline the framework to be followed, host regular meetings in line with this methodology, and monitor progress to ensure it is the right project management framework to achieve key deliverables.
Further reading:
- Scrum for Newbies: How to Use Scrum to Tame Chaos
- What Are the Advantages of Waterfall Project Management?
- What Is Extreme Project Management and Is It Right for Your Team?
- Project Management Basics: PRINCE2 Explained
- Startups Should Lean on Lean Project Management