Was bedeutet Scope Creep im Projektmanagement?
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
Was bedeutet Scope Creep im Projektmanagement?
Wir alle wissen, dass die in einem Projekt erforderlichen Arbeiten im Projektumfang bzw. Scope vorgegeben sind. Das Management des Umfangs ist eine bedeutende Aufgabe des Projektmanagers, ganz besonders wenn die Arbeit am Projekt voll im Gang ist und der Scope Creep sich bemerkbar macht. Doch was bedeutet eigentlich Scope Creep im Projektmanagement genau?
Was ist Scope Creep?
Scope Creep beschreibt die Tendenz zu einer schleichenden Erweiterung der Anforderungen während des Projektlebenszyklus, zum Beispiel wenn aus einer einzigen zu erbringenden Leistung fünf Leistungen werden. Oder ein Produkt, das anfangs drei wesentliche Funktionen aufweisen sollte, plötzlich zehn Funktionen haben muss. Oder wenn sich die Anforderungen des Kunden mitten im Projekt ändern, weshalb die Projektanforderungen neu evaluiert werden müssen. Scope Creep wird normalerweise durch eine Änderung der Anforderungen der wichtigen Stakeholder oder manchmal auch durch interne Fehlkommunikation und Meinungsverschiedenheiten ausgelöst. In diesem Beitrag wird behandelt, auf welche unterschiedliche Arten der Scope Creep bei Projekten auftreten kann. Außerdem enthält er Tipps dazu, wie Sie ihn verhindern können. Scope Creep kann zwar zu Projektverzögerungen, Blockaden oder Budgetüberschreitungen führen, ist aber nicht unbedingt schlecht. Immerhin sind Änderungen unvermeidlich. Kundenanforderungen ändern sich im Laufe der Zeit und wenn ein Projekt ihre Anforderungen erfüllen soll, muss oft sein Umfang angepasst werden. Deshalb ist der Scope Creep etwas, das jeder gute Projektmanager erwartet und einplant.
Management des Projektumfangs
Änderungen des Umfangs können unkontrolliert erfolgen, was zu Scope Creep führt, oder kontrolliert werden, was zu dokumentierten Änderungen der Projektanforderungen führt. Für das Management des Scope Creep müssen die Änderungen des Umfangs ordnungsgemäß gesteuert werden. Dazu müssen unter anderem folgende Schritte ausgeführt werden:
- Überwachung des Status und des ursprünglichen Umfangs des Projekts
- Vergleich der tatsächlich gemessenen Arbeitsleistung mit dem ursprünglichen Umfang mithilfe der Abweichungsanalyse: „Wie stark unterscheidet sich das aktuelle Projekt vom ursprünglichen Plan?“
- Bestimmung der Ursache und des Ausmaßes der festgestellten Änderungen
- Entscheidung zu Änderungsanfragen, d. h. ob Korrektur- oder Vorbeugungsmaßnahmen erforderlich sind
- Management aller Änderungsanfragen und empfohlenen Maßnahmen (Korrektur- oder Vorbeugungsmaßnahmen) im Rahmen der integrierten Änderungssteuerung
Wenn sich genehmigte Änderungsanfragen auf den Gesamtumfang und die Kosten-Baseline des Projekts auswirken, werden die Umfangserklärung, der Projektstrukturplan (PSP) und/oder die Kosten-Baseline aktualisiert und an die Stakeholder gesandt. Kurz gesagt: Alle Änderungen werden verarbeitet, dokumentiert und ordnungsgemäß kommuniziert.

Scope creep (sometimes known as “requirement creep” or even “feature creep”) refers to how a project’s requirements tend to increase over a project lifecycle, e.g., what once started as a single deliverable becomes five; or a product that began with three essential features, now must have ten; or midway through a project, the customer's needs change, prompting a reassessment of the project requirements. Scope creep is typically caused by key project stakeholders changing requirements or sometimes by internal miscommunication and disagreements. This post tackles several ways it creeps up on projects, along with tips on how to nip it in the bud. While it might result in project delays, roadblocks, or going over budget, scope creep is not always a bad thing. Remember that change is inevitable — customer needs evolve over time and delivering a project that answers their needs often means altering the scope. Scope creep is, therefore, a reality that every good project manager expects and plans for.
How to manage project scope
Changes to scope can be either uncontrolled, resulting in scope creep, or controlled, resulting in documented changes to the project requirements. Managing scope creep boils down to controlling those changes in scope via a change control process. This involves:
- Monitoring the project's status and baseline scope
- Comparing actual work performance measurements with the baseline scope using variance analysis, i.e., "How different is the current project from the original plan?"
- Determining the cause and degree of the changes found
- Deciding on change requests, i.e., whether corrective or preventive action is needed
- Managing all change requests and recommended actions (whether corrective or preventive actions) via the Perform Integrated Change Control process
If approved change requests affect the project's overall scope and cost baseline, then the scope statement, Work Breakdown Structure (WBS), and/or cost baseline is updated and sent out to stakeholders. In short, all changes are processed, documented, and communicated properly.
Examples of scope creep
To avoid scope creep, it’s important to consider some concrete project scope creep examples.
Consider a company that is launching a new type of phone case next month. The company has meticulously planned the product launch from start to finish. However, over the course of development, the CEO and exec team decide they want to add a ring light, battery pack, and other elements to the case. This requires the project team to spend considerable additional time on this product, which, in turn, affects the product’s final launch date and the attendant revenue.
In a particularly famous real-world example of scope creep, we look to Denver International Airport (DIA) and its experience with attempting to create a fully automated baggage handling system, which was plagued by scope creep that involved over 2,000 design changes. These design changes were, in part, a result of not including relevant parties in the planning stages and ignoring fundamental project concerns. The scope creep during the DIA baggage automation project meant the project finished 16 months late and more than 250% over budget.
But while DIA’s attempt at automating baggage ultimately failed, there are key lessons to be learned from one of the most well-known project creep examples.
From this example, future project managers will hopefully be reminded of the importance of communicating with all stakeholders from the initial phases, heeding expert warnings about potential obstacles that could impact timeline and budget, and breaking projects into smaller chunks using achievable project milestones.
Further reading
- How to Combat the 4 Main Sources of Scope Creep
- Lessons Learned in Scope Creep and Project Failure from Denver International Airport
- Scope Creep vs Gold Plating

Hindernisse beseitigen, Klarheit schaffen, Ziele übertreffen
Alles ist möglich – mit der leistungsfähigsten Software für Arbeitsmanagement.
