Wrike logo
Wrike logo
    • Für Teams

      • Marketing

        Proofing und Berichte optimieren für nahtlose Kampagnen.

      • Fachdienstleistungen

        Die Kontrolle über abrechenbare Stunden übernehmen und Kundenzufriedenheit steigern.

      • Design & Grafik

        Hochwertige Assets erstellen und in Rekordzeit freigeben lassen.

      • Alle Teams sehen

    • Anwendungsfälle

      • Projektmanagement

        Agile Projekte planen, Termine verfolgen, Ergebnisse liefern.

      • Ressourcenverwaltung

        Teamauslastungen ansehen und Aufgaben umverteilen, um Burnout zu vermeiden.

      • Enterprise-Projectmanagement

        Damit Ihr Unternehmen auf alles vorbereitet ist.

      • Agiles Projektmanagement

        Mehr leisten, schnell und agil.

      • Alle Anwendungsfälle sehen

    • Wrike entdecken

      • Eine Produkttour machen

      • Eine Demo buchen

      • ROI Berechner

      • Kundenerfahrungen

      • Mit Vorlagen beginnen

    • Funktionen

      • Projekt-Dashboards

        Bessere, schnellere, datengetriebene Entscheidungen mit leistungsstarken Analysen unterstützen.

      • KI

        Erfahren Sie mehr über leistungsstarke KI und Automatisierungen mit Wrikes Work Intelligence®.

      • Arbeitsablauf-Automatisierung

        Definieren und auslösen Sie automatisierte Workflows, um manuelle Aufgaben zu eliminieren.

      • Gantt-Diagramme

        Interaktive Projektplanung über Teams hinweg.

      • Proofing

        Effiziente Prüfung und Zusammenarbeit an einem Ort.

      • Kanban-Boards

        Sofortigen Projektfortschritt anzeigen und individuelle Workflows erstellen.

      • Dynamische Anfrageformulare

        Benutzerdefinierte Formulare mit bedingter Logik.

      • Zeiterfassung

        Arbeitsstunden erfassen, Stundenzettel erstellen und Transparenz verbessern.

      • Team-Projektkalender

        Verwalten Sie Projektzeitleisten mit Wrikes Online-Kalender.

      • Alle Funktionen anzeigen

    • Plattform

      • Eine Demo buchen

      • Mit Vorlagen beginnen

      • Wrike KI

      • Integrationen

      • Mobil- und Desktop-Apps

    • Erlernen und verbinden

      • Materialien

        Top-Assets zu Produktivität, Zusammenarbeit und mehr.

      • Wrike Blog

        Neueste Nachrichten und Best Practices zum Projektmanagement.

      • Schulungsleitfäden

        Leitfäden und Tools für besseres Arbeitsmanagement.

      • Webinare

        An unseren Live- oder On-Demand-Sitzungen teilnehmen, um beste Arbeit zu leisten.

    • Ein Wrike-Profi werden

      • Support-Drehscheibe

      • Wrike Support-Pakete

      • Wrike-Fachdienstleistungen

  • Enterprise
  • Preise
Kontakt
    Language selector dropdown with globe icon and list of available languages.
    English
    Dansk
    Deutsch
    Español
    Français
    Bahasa Indonesia
    Italiano
    Bahasa Melayu
    Nederlands
    Norsk
    Polski
    Português (BR)
    Svenska
    Русский
    日本語
    한국어
    中文 (简体)
    中文 (繁體)
Anmelden
Wrike logo
Wrike logo
  • Leitfadenübersicht
    • Eine Einführung in das Marketing-Management
      • Was ist Marketing-Management?
      • Warum ist das Marketing-Management wichtig?
      • Welche Prozesse werden für das Marketing-Management verwendet?
      • Wie wird eine Marketingstrategie umgesetzt?
      • Philosophien des Marketing-Managements
      • Welche Aufgaben hat ein Marketing-Manager?
      • Welche Rollen gibt es im Marketing-Management?
    • Die Rolle eines Projektmanagers im Marketing
      • Welche Aufgaben hat ein Projektmanager im Marketing?
      • Was für Projekte leiten Projektmanager im Marketing?
      • Welche unterschiedlichen Arten von Marketing-Projektmanagern gibt es?
      • Welche Kompetenzen muss ein Projektmanager im Marketing haben?
      • Welche Tools setzen Projektmanager im Marketing ein?
    • Aufbau eines Marketing-Teams
      • Was macht die Marketingabteilung?
      • Welche Rollen gibt es in einem Marketing-Team normalerweise?
      • Moderne Rollen in Marketing-Teams
      • Vorgehensweise beim Aufbau eines Marketing-Teams
      • So strukturieren Sie eine Marketingabteilung
      • Welche Tools benötigen Marketing-Teams?
    • So geht's: Entwickeln einer Marketingstrategie
      • Unterschiedliche Arten von Marketingstrategien
    • Erstellung eines Marketing-Plans
      • Was ist ein Marketing-Plan?
      • Unterschiedliche Arten von Marketing-Plänen
      • Was sollte in einem Marketing-Plan stehen?
      • Tools zur Marketingplanung
    • So geht's: Erstellung eines Marketing-Kalenders
      • Was ist ein Marketing-Kalender?
      • Warum ist ein Marketing-Kalender wichtig?
      • So geht's: Erstellung eines Marketingkalenders
      • Was sollte in einen Marketing-Kalender eingetragen werden?
      • Beispiele für Marketing-Kalender
    • Eine Einführung in MarTec
      • Was ist MarTech?
      • Was ist ein MarTech-Stack?
      • MarTech-Trends
      • So bauen Sie einen MarTech-Stack auf
    • Ein Leitfaden für Marketing-Analysen
      • Was sind Marketing-Analysen?
      • Warum sind Marketing-Analysen wichtig?
      • Einführung in B2B-Marketing-Analysen
    • So geht's: Erstellen eines Marketing-Dashboards
      • Was ist ein Marketing-Dashboard?
      • Wie wird ein Marketing-Dashboard verwendet?
      • Beispiele für Marketing-Dashboards
    • Marketing-FAQ
      • Marketingabteilungen
      • Marketingtechniken
      • Metriken und Analytik im Marketing
      • Terminologie im Marketing-Management
    • Marketing-Begriffe
    1. Leitfaden zum Projektmanagement im Marketing (EN)
    2. FAQ
    3. Metriken und Analytik im Marketing

    ROI Marketing Definition

    2 MIN. LESEZEIT
    Christine Royston
    Christine Royston Chief Marketing Officer, Wrike

    Was ist der ROI im Marketing?

    In der Betriebswirtschaft zählt der Return on Investment bzw. ROI zu den wichtigsten Erfolgsindikatoren. Dies gilt in ähnlicher Weise für Marketingabteilungen. Auch im Marketing ist der ROI eine der wichtigsten Finanzkennzahlen, die Aufschluss über den Erfolg oder Misserfolg von Marketingaktivitäten geben. Einfach gesagt: Wenn es möglich ist, Umsätze bestimmten Marketingaktivitäten zuzuweisen, können sich Marketingabteilungen sicher sein, dass sich ihre Arbeit für das Unternehmen lohnt.

    ROI für Marketing berechnen

    Es gibt eine einfache Formel, um den ROI im Marketing zu berechnen. Zuerst muss der Marketingaufwand von dem Betrag der Rendite abgezogen werden. Dann wird das Ergebnis durch den Marketingaufwand dividiert. Der Marketing-ROI wird in der Regel als Prozentsatz berechnet und kann am einfachsten für eine bestimmte Kampagne ermittelt werden, bei der der Umsatz einfach bestimmten Marketingaktivitäten zugeordnet werden kann.  

    Die Berechnung des gesamten Marketing-ROI eines Unternehmens ist komplizierter. Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass der Gesamtumsatz eines Unternehmens nicht unbedingt den Aktivitäten der Marketingabteilung zugeordnet werden kann. Aus diesem Grund muss das organische Wachstum bei der Berechnung des Marketing-ROI für gewöhnlich vom Umsatzwachstum abgezogen werden, bevor der Marketingaufwand subtrahiert wird. 

    Um den ROI im Marketing zu berechnen, müssen Sie Marketinganalysen nutzen, die Ihnen Aufschluss über die Umsätze und Conversions geben, die direkt mit Ihren Marketingaktivitäten verknüpft sind. Viele Marketingexperten setzen Webanalysen ein, um den Marketing-ROI zu ermitteln, obwohl sie eigentlich Marketinganalysen verwenden sollten, die mehr Informationen über Traffic, Leads, Conversions und Umsätze liefern.

    Warum ist der Marketing-ROI wichtig?

    Der Marketing-ROI ist eine wichtige Kennzahl, mit der Marketingexperten die Ergebnisse von Kampagnen und Werbeausgaben quantifizieren und ihre künftigen Marketingbudgets rechtfertigen und planen können. Kampagnen mit einem höheren ROI werden wahrscheinlich wiederholt, Kampagnen, die einen niedrigeren ROI aufwiesen oder sogar zu Verlusten führten, sollten hingegen angepasst oder ausgemustert werden. 

    Metriken und Analytik im Marketing 3 Fragen
    Was sind Marketing-KPIs? Was ist die Definition von Performance im Marketing? Was ist der ROI im Marketing?
    Christine Royston
    Christine Royston

    Christine ist die Chief Marketing Officer von Wrike. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im B2B-Unternehmensmarketing und hatte leitende Führungspositionen bei Udemy, Bitly, Dropbox und Salesforce inne. Christine ist besonders geschickt darin, leistungsstarke Teams aufzubauen und Marketingstrategien zu entwickeln, die Organisationen beim Skalieren und Transformieren unterstützen.

    • Produkt
      • Produkt-Tour
      • Preise
      • Vorlagen
      • Apps & Integrationen
      • Aufgabenverwaltung
      • Gantt-Diagramme
      • Wrike-Status
      • Sicherheit
      • Wrike API
      • Funktionen
    • Lösungen
      • Enterprise
      • Marketing
      • Kreativ
      • Projektmanagement
      • Produktentwicklung
      • Business Operations
      • Fachdienstleistungen
      • Studenten
      • Alle Teams
    • Materialien
      • Hilfe-Center
      • Community (auf Englisch)
      • Blog
      • Webinare
      • Interaktive Schulung
      • Support
      • Google Projektmanagement-Tools
      • CCPA Vertraulichkeitshinweis
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Karriere
      • Unsere Kunden
      • Veranstaltungen
      • Pressemappe
      • Partner Programm
      • Nutzerkonferenz
      • Kontaktieren Sie uns
    • Leitfäden
      • Projektmanagement-Leitfaden
      • Leitfaden für Fachdienstleistungen
      • Kanban-Leitfaden (EN)
      • Agile-Leitfaden (EN)
      • Scrum-Leitfaden
      • Leitfaden zum Projektmanagement im Marketing (EN)
      • Leitfaden Kollaboratives Arbeitsmanagement
      • Leitfaden Digitales Marketing
      • Leitfaden Markteinführung (EN)
      • Homeoffice-Guide
      • Leitfaden zur Rückkehr an den Arbeitsplatz (EN)
      • Leitfaden Projektmanagement (EN)
    • Aktuelles aus dem Wrike Blog
      • So erstellen Sie einen Projekt-Kommunikationsplan: Vorlage und Beispiele
      • Was ist die Durchlaufzeitformel?
      • Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg im Projektmanagement
      • Was ist Durchlaufzeit? (Definition, Beispiele und warum es wichtig ist)
      • Mind Maps: Anleitung mit Beispielen
      • Meeting-Minutes-Vorlage: Leitfaden mit Beispielen und Aktionspunkten
      • 5-Warum-Vorlage: Ursachenanalyse

    Wrike Nachrichten und Aktualisierungen abonnieren

    Abonnieren Sie unsere Marketing-E-Mails und bleiben Sie mit unseren neuesten Nachrichten und Aktualisierungen auf dem Laufenden.

    ©2006-2025 Wrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Patentiert. Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. Cookie-Einstellungen. Ihre Datenschutzauswahl