Wrike logo
Wrike logo
    • Für Teams

      • Marketing

        Proofing und Berichte optimieren für nahtlose Kampagnen.

      • Fachdienstleistungen

        Die Kontrolle über abrechenbare Stunden übernehmen und Kundenzufriedenheit steigern.

      • Design & Grafik

        Hochwertige Assets erstellen und in Rekordzeit freigeben lassen.

      • Alle Teams sehen

    • Anwendungsfälle

      • Projektmanagement

        Agile Projekte planen, Termine verfolgen, Ergebnisse liefern.

      • Ressourcenverwaltung

        Teamauslastungen ansehen und Aufgaben umverteilen, um Burnout zu vermeiden.

      • Enterprise-Projectmanagement

        Damit Ihr Unternehmen auf alles vorbereitet ist.

      • Agiles Projektmanagement

        Mehr leisten, schnell und agil.

      • Alle Anwendungsfälle sehen

    • Wrike entdecken

      • Eine Produkttour machen

      • Eine Demo buchen

      • ROI Berechner

      • Kundenerfahrungen

      • Mit Vorlagen beginnen

    • Funktionen

      • Projekt-Dashboards

        Bessere, schnellere, datengetriebene Entscheidungen mit leistungsstarken Analysen unterstützen.

      • KI

        Erfahren Sie mehr über leistungsstarke KI und Automatisierungen mit Wrikes Work Intelligence®.

      • Arbeitsablauf-Automatisierung

        Definieren und auslösen Sie automatisierte Workflows, um manuelle Aufgaben zu eliminieren.

      • Gantt-Diagramme

        Interaktive Projektplanung über Teams hinweg.

      • Proofing

        Effiziente Prüfung und Zusammenarbeit an einem Ort.

      • Kanban-Boards

        Sofortigen Projektfortschritt anzeigen und individuelle Workflows erstellen.

      • Dynamische Anfrageformulare

        Benutzerdefinierte Formulare mit bedingter Logik.

      • Zeiterfassung

        Arbeitsstunden erfassen, Stundenzettel erstellen und Transparenz verbessern.

      • Team-Projektkalender

        Verwalten Sie Projektzeitleisten mit Wrikes Online-Kalender.

      • Alle Funktionen anzeigen

    • Plattform

      • Eine Demo buchen

      • Mit Vorlagen beginnen

      • Wrike KI

      • Integrationen

      • Mobil- und Desktop-Apps

    • Erlernen und verbinden

      • Materialien

        Top-Assets zu Produktivität, Zusammenarbeit und mehr.

      • Wrike Blog

        Neueste Nachrichten und Best Practices zum Projektmanagement.

      • Schulungsleitfäden

        Leitfäden und Tools für besseres Arbeitsmanagement.

      • Webinare

        An unseren Live- oder On-Demand-Sitzungen teilnehmen, um beste Arbeit zu leisten.

    • Ein Wrike-Profi werden

      • Support-Drehscheibe

      • Wrike Support-Pakete

      • Wrike-Fachdienstleistungen

  • Enterprise
  • Preise
Kontakt
    Language selector dropdown with globe icon and list of available languages.
    English
    Dansk
    Deutsch
    Español
    Français
    Bahasa Indonesia
    Italiano
    Bahasa Melayu
    Nederlands
    Norsk
    Polski
    Português (BR)
    Svenska
    Русский
    日本語
    한국어
    中文 (简体)
    中文 (繁體)
Anmelden
Wrike logo
Wrike logo
  • Leitfadenübersicht
    • So stellen Sie Remote-Mitarbeiter ein
      • Warum ist die Einstellung von Remote-Mitarbeitern gut fürs Geschäft?
      • So stellen Sie Remote-Mitarbeiter effektiv ein
      • Fragen für Bewerbungsgespräche mit potenziellen Remote-Mitarbeitern
    • Virtuelles Onboarding für Remote-Mitarbeiter
      • Welchen Zweck erfüllt das Mitarbeiter-Onboarding?
      • Das sollte auf Ihrer Onboarding-Checkliste stehen
      • Onboarding-Checkliste für Mitarbeiter von Wrike
    • Aufbau einer positiven Arbeitskultur für Telearbeit
      • Warum ist die Remote-Arbeitskultur so wichtig?
      • 10 Tipps zum Aufbau einer positiven Remote-Arbeitskultur
      • Wie Wrike beim Aufbau einer starken Teamkultur helfen kann
    • Durchführung virtueller Meetings
      • Wie funktionieren virtuelle Meetings?
      • Was sind die Vorteile virtueller Meetings?
      • Virtuelle und persönliche Meetings im Vergleich
      • Stellen Sie sich vor
      • Achten Sie auf gute Umgangsformen
      • Wecken Sie das Interesse der Teilnehmer
      • Bleiben Sie fokussiert
      • Überlegen Sie sich die nächsten Schritte
      • So machen Sie virtuelle Meetings unterhaltsam
      • Unverzichtbare Online-Meeting-Tools
    • Virtuelle Teambuilding-Aktivitäten und Icebreaker-Spiele
      • Warum ist virtuelles Teambuilding so wichtig?
      • So begeistern Sie Ihr Team für das virtuelle Teambuilding
      • 5 virtuelle Teambuilding-Spiele
      • 5 virtuelle Icebreaker-Spiele
      • Teambuilding-Aktivitäten für Remote-Teams
    • Remote-Arbeitsstress und Burnout vermeiden
      • Was ist Homeoffice-Stress?
      • Wie erkennt man Homeoffice-Stress?
      • Warum ist es wichtig, über die psychische Gesundheit von Remote-Mitarbeitern zu sprechen?
      • Wie lässt sich die psychische Gesundheit im Homeoffice fördern?
      • So stärken Sie die geistige Gesundheit von Kollegen in verteilten Teams
    • Tipps für das Homeoffice
      • Tipps für das Homeoffice
      • 2. Setzen Sie Ziele, Prioritäten und Grenzen
      • 4. Erstellen Sie einen virtuellen Arbeitsplatz
      • 5. Etablieren Sie einen geeigneten Tagesablauf
      • 6. Prüfen Sie, ob Sie eine VPN-Verbindung benötigen
      • 8. Legen Sie regelmäßige Pausen ein
      • 10. Nutzen Sie cloudbasierte Collaboration-Software
      • 13. Unterteilen Sie Ihren Arbeitstag in 90-Minuten-Zyklen (oder versuchen Sie es mit der Pomodoro-Technik)
      • 14. Verzichten Sie auf Multitasking
    • Einen Arbeitsplatz für Telearbeit schaffen
      • Warum überhaupt ein Homeoffice?
      • Bedeutung eines geeigneten Homeoffice-Set-ups
      • So richten Sie Ihr Homeoffice ein: 15 Tipps und Tricks zur Steigerung Ihrer Produktivität
      • Gestalten Sie Ihren idealen virtuellen Arbeitsplatz – mit Wrike
    • Remote Kollaborationstools und -software
      • Warum Ihre dezentral arbeitende Belegschaft Remote-Arbeitstools benötigt
      • Remote-Tools für das Kundenbeziehungsmanagement
      • Remote-Tools für Software-/IT-Design und -Entwicklung
      • Remote-Tools für einen E-Mail-Anbieter
      • Remote-Tools für das Versenden von Nachrichten
      • Remote-Tools zur Dateiablage
      • Remote-Tools für Mobil- bzw. Desktop-Anwendungen
      • Remote-Tools für Business Intelligence
      • Remote-Tools für Informationssicherheit und Single Sign-On
    • Statistiken zu Tele- und Heimarbeit
      • Statistiken zur Produktivität im Homeoffice
      • Telearbeit erfreut sich seit Jahren steigender Beliebtheit
      • Telearbeit verschärft den Wettbewerb um Personal
    • Glossar
    • FAQ
      • Remote-Arbeit-Branche
      • Technologie für Remote-Arbeit
      • Tätigkeiten in Heimarbeit
      • Von zu Hause aus arbeiten
    1. Homeoffice-Guide

    Einen Arbeitsplatz für Telearbeit schaffen

    10 MIN. LESEZEIT
    Emily Westbrooks
    Emily Westbrooks Content Marketing Manager, Wrike

    Einen Arbeitsplatz für Remote-Tätigkeiten schaffen

    Remote-Arbeit ist nicht jedermanns Sache. In den eigenen vier Wänden zu arbeiten mag sich zwar im ersten Moment perfekt anhören – schließlich haben wir doch alle schon einmal davon geträumt, morgens lange zu schlafen, in aller Ruhe den Kaffee aufzustellen und dann die drei Meter bis zum Schreibtisch in Pyjama und Pantoffeln zurückzulegen.

    Doch für manche Menschen ist die Arbeit im Homeoffice ein einziger Kampf gegen Ablenkungen, Versuchungen und die drohende Vereinsamung.

    Unsere Hinweise zum Einrichten eines Homeoffice sollen Ihnen helfen, dem entgegenzuwirken und Ihren Arbeitsplatz so zu gestalten, dass er Sie in Ihrer Produktivität unterstützt. Wir gehen auf alle relevanten Themen ein, von der idealen Zimmertemperatur über ergonomische Stühle und bis hin zur richtigen Ernährung und zu geeigneter Musik. Mit einem Arbeitsplatz, an dem Sie sich wohlfühlen, sind Sie auf dem besten Weg zum Homeoffice-Erfolg!

    Warum überhaupt ein Homeoffice?

    In unserer von der Pandemie veränderten Welt sind das Arbeiten von zu Hause aus und das rasche Erlernen neuer Arbeitstools keine Frage der Möglichkeit, sondern der Notwendigkeit.

    Für Mitglieder von geografisch verteilten Teams ist die Einrichtung eines Telearbeitsplatzes von wesentlicher Bedeutung. Neue Tools spielen eine wichtige Rolle, doch damit die Produktivität im Homeoffice stimmt, müssen diese Tools auch in eine geeignete Struktur mit klaren Richtlinien eingebettet sein.

    Bedeutung eines geeigneten Homeoffice-Set-ups

    Die Schaffung eines Arbeitsbereichs in den eigenen vier Wänden ist oft mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Widerstehen Sie nach Möglichkeit der Versuchung, sich einfach mit dem Laptop an den Esstisch zu setzen, und investieren Sie stattdessen in geeignete Homeoffice-Ausrüstung, die Ihre physische und psychische Gesundheit nachhaltig schützt.

    Ein provisorischer Arbeitsplatz in einer ungeeigneten Umgebung kann beim Wechsel in ein Remote-Arbeitsmodell ein echtes Hindernis darstellen. Wählen Sie also einen Bereich, den Sie dauerhaft als Arbeitsplatz nutzen können, und statten Sie ihn mit ergonomischen Möbeln und Hilfsmitteln aus, um Belastungen oder gar Verletzungen vorzubeugen.

    So richten Sie Ihr Homeoffice ein: 15 Tipps und Tricks zur Steigerung Ihrer Produktivität

    Produktives Arbeiten im Homeoffice funktioniert nur mit der passenden Ausstattung. Diese 15 Hinweise helfen Ihnen, Ihre Produktivität zu steigern und Ihre Gesundheit zu schützen.

    1. Wählen Sie einen Standort für Ihren Arbeitsplatz 

    Richten Sie Ihren Telearbeitsplatz am besten in einem Bereich oder Raum ohne Ablenkungen ein – also auch ohne Fernseher. Ein eigenes Zimmer mit einer Tür ist ideal, um eine klare Grenze zwischen Arbeits- und Wohnbereich zu ziehen. Das ist freilich nur dann eine Möglichkeit, wenn es die Platzverhältnisse erlauben.

    2. Achten Sie auf die richtige Ausstattung

    Diese grundlegenden Ausstattungselemente sind für die meisten Remote-Arbeitskräfte Pflicht:

    • Schreibtisch
    • Ergonomischer Stuhl
    • Schnelle, störungsfreie WLAN-Verbindung
    • Ausreichende Beleuchtung
    • Büromaterialien wie Stifte und Notizbücher
    • Geräuschunterdrückende Kopfhörer
    • Kalender
    • Aktenschrank oder Ablageplatz
    • Dekorationsgegenstände wie Familienfotos, Pflanzen oder Gemälde

    Für den Anfang benötigen Sie unbedingt einen Arbeitstisch, auf dem Ihr Laptop, eine Wasserflasche und ein Block zum schnellen Notieren von Ideen Platz finden. Illustratoren oder Grafikdesigner brauchen möglicherweise eine größere Arbeitsfläche für ihre Materialien. Für Berater hingegen hat wahrscheinlich ein Aktenschrank zum Ablegen von Kundenakten höhere Priorität. Außerdem können die Anforderungen auch in Abhängigkeit vom Arbeitgeber variieren, etwa wenn bestimmte branchenspezifische Ausstattung benötigt wird. 

    3. Sorgen Sie für die richtige Beleuchtung

    Lichtverhältnisse können großen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz haben. Fluoreszierendes Licht kann ein Gefühl der Benommenheit auslösen und sollte daher vermieden werden. Am besten für die Produktivität ist natürliches Licht.

    4. Achten Sie auf die richtige Raumtemperatur

    Zu hohe Temperaturen machen müde. Ein kalter Arbeitsbereich hingegen lenkt vom Wesentlichen ab und führt einer Studie zufolge sogar zu vermehrten Tippfehlern. Um produktiv arbeiten zu können, sollte die Raumtemperatur nach Möglichkeit konstant bei etwa 25 Grad liegen.

    5. Denken Sie an Ihre Gesundheit

    Investieren Sie in Ausstattung, die Ihnen die Arbeit erleichtert und Ihre Gesundheit schützt. Beispiele sind etwa ein ergonomischer Stuhl, ein Schreibtisch in der passenden Höhe und ein Laptop mit augenfreundlichem Anti-Glare-Display. Diese Hilfsmittel dienen der Vorbeugung von Kopfschmerzen, Haltungsschäden oder Nervenschäden, die die Folge von unergonomisch eingerichteten Arbeitsplätzen sein können.

    6. Kaufen Sie Büromaterialien auf Vorrat

    Plötzlich ist das Druckerpapier aus – und schon war es das mit dem produktiven Arbeitstag. Achten Sie darauf, häufig benötigte Materialien stets in ausreichender Menge vorrätig zu halten, um unangenehme Überraschungen und störende Unterbrechungen Ihres Arbeitsflusses zu vermeiden.

    7. Legen Sie sich eine Pflanze zu

    Entscheiden Sie sich für eine anspruchslose Pflanze und stellen Sie sie in Sichtweite Ihres Arbeitsplatzes auf. Einigen Studien zufolge haben Pflanzen im Arbeitsbereich eine ganze Reihe von positiven Auswirkungen, darunter Stressminderung und eine verbesserte Luftqualität.

    8. Hören Sie Musik 

    Machen Sie sich eintönige Aufgaben angenehmer, indem Sie im Hintergrund Ihre Lieblingsband hören. Bei Aufgaben, die ein höheres Maß an Konzentration erfordern, sind klassische oder Instrumentalmusik die richtige Wahl.

    9. Umgeben Sie sich mit inspirierenden Dingen

    Ob inspirierende Zitate, Familienfotos oder Ihre Lieblingssouvenirs aus dem letzten Urlaub – kleine Details wie diese können an langen Arbeitstagen dringend benötigte Motivation liefern. Außerdem verbessern sie die Stimmung und helfen, Ihrem Arbeitsplatz einen persönlichen Touch zu verleihen.

    10. Speichern Sie Ihre arbeitsrelevanten Dokumente separat ab

    Im Homeoffice passiert es nur allzu leicht, dass die Grenze zwischen Beruf und Privatleben verschwimmt. Achten Sie auf eine genaue Trennung, indem Sie alle Ihre offiziellen Dokumente, Quittungen, Rechnungen, Kundendateien und Aufzeichnungen an einem eigenen, speziell dafür vorgesehenen Ort speichern.

    11. Entscheiden Sie sich für die richtigen Farben

    Blau und Grün fördern die Konzentrationsfähigkeit und können helfen, die Effizienz zu steigern. Oder soll Ihr Homeoffice vor allem Optimismus und Energie ausstrahlen? Dann ist Gelb die richtige Farbe. Meiden sollten Sie intensive Rot- oder Orangetöne – sie können ablenkend wirken.

    12. Achten Sie auf gesunde Ernährung

    Verschwenden Sie keine wertvolle Zeit damit, ständig zum Kühlschrank zu laufen. Nehmen Sie gesunde Snacks wie Nüsse, rohes Gemüse oder eine Schüssel Hummus direkt an den Schreibtisch mit. Eine Flasche Wasser in Griffweite versorgt Sie mit der nötigen Flüssigkeit. Reduzieren Sie stark zuckerhaltige Getränke und Koffein, um den gefürchteten Energieeinbruch am Nachmittag zu vermeiden.

    13. Tragen Sie bürotaugliche Kleidung

    Den ganzen Tag im Schlafanzug zu arbeiten klingt verlockend, doch für Ihre Produktivität und Ihr Auftreten ist es besser, wenn Sie für Ihre Arbeit angemessen gekleidet sind. Außerdem sind Sie so auch bei überraschenden Videoanrufen immer vorbereitet.

    14. Halten Sie Ihre Pausen kurz

    In der Pause schnell eine Folge Ihrer Lieblingsserie ansehen oder die Hausarbeit erledigen? Wir verstehen es, die Verlockung ist groß. Doch wenn Sie nicht Gefahr laufen wollen, gleich mehrere Stunden wertvoller Arbeitszeit zu verschwenden, sollten Sie sich zurückhalten. Stellen Sie sich einen Timer, damit Ihre Pause nicht länger wird als geplant, und schalten Sie die Waschmaschine später ein.

    15. Nutzen Sie ein Zeiterfassungstool

    Viele Mitarbeiter vergessen bei der Arbeit im Homeoffice, ihren Zeitaufwand zu erfassen. So kann es passieren, dass Sie auf einmal 15 Stunden pro Tag arbeiten, ohne zu wissen, wie Ihnen geschieht. Wussten Sie, dass Remote-Mitarbeiter mehr Überstunden machen als vor Ort tätige Mitarbeiter? Behalten Sie also Ihre Arbeitszeit im Blick – egal ob mit einem Küchentimer, Ihrem Smartphone oder einer altmodischen Wanduhr.

    Gestalten Sie Ihren idealen virtuellen Arbeitsplatz – mit Wrike

    Eine integrierte Arbeitsmanagement-Plattform wie Wrike stärkt den Zusammenhalt in Ihren Teams und unterstützt Sie und Ihre Mitarbeiter bei der ortsunabhängigen Zusammenarbeit. Tools wie Dropbox und Microsoft Teams helfen, Dateien auszutauschen und unkompliziert miteinander zu kommunizieren. Integrieren Sie Ihre Lieblingsanwendungen mit Wrike und verwalten Sie alle Ihre Arbeitsprozesse an einem zentralen Ort.

    Emily Westbrooks
    Emily Westbrooks

    Emily Westbrooks ist Content Marketing Managerin bei Wrike. Sie bringt mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung als freiberufliche Journalistin, Redakteurin, Bloggerin und Autorin in den Wrike-Blog ein, wo sie über die neuesten Trends im Bereich Arbeitsmanagement, einschließlich Remote-Arbeit, und darüber schreibt, wie sich Arbeit und Leben auf sinnvolle Weise überschneiden.

    Tipps für das HomeofficeRemote Kollaborationstools und -software
    • Produkt
      • Produkt-Tour
      • Preise
      • Vorlagen
      • Apps & Integrationen
      • Aufgabenverwaltung
      • Gantt-Diagramme
      • Wrike-Status
      • Sicherheit
      • Wrike API
      • Funktionen
    • Lösungen
      • Enterprise
      • Marketing
      • Kreativ
      • Projektmanagement
      • Produktentwicklung
      • Business Operations
      • Fachdienstleistungen
      • Studenten
      • Alle Teams
    • Materialien
      • Hilfe-Center
      • Community (auf Englisch)
      • Blog
      • Webinare
      • Interaktive Schulung
      • Support
      • Google Projektmanagement-Tools
      • CCPA Vertraulichkeitshinweis
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Karriere
      • Unsere Kunden
      • Veranstaltungen
      • Pressemappe
      • Partner Programm
      • Nutzerkonferenz
      • Kontaktieren Sie uns
    • Leitfäden
      • Projektmanagement-Leitfaden
      • Leitfaden für Fachdienstleistungen
      • Kanban-Leitfaden (EN)
      • Agile-Leitfaden (EN)
      • Scrum-Leitfaden
      • Leitfaden zum Projektmanagement im Marketing (EN)
      • Leitfaden Kollaboratives Arbeitsmanagement
      • Leitfaden Digitales Marketing
      • Leitfaden Markteinführung (EN)
      • Homeoffice-Guide
      • Leitfaden zur Rückkehr an den Arbeitsplatz (EN)
      • Leitfaden Projektmanagement (EN)
    • Aktuelles aus dem Wrike Blog
      • So erstellen Sie einen Projekt-Kommunikationsplan: Vorlage und Beispiele
      • Was ist die Durchlaufzeitformel?
      • Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg im Projektmanagement
      • Was ist Durchlaufzeit? (Definition, Beispiele und warum es wichtig ist)
      • Mind Maps: Anleitung mit Beispielen
      • Meeting-Minutes-Vorlage: Leitfaden mit Beispielen und Aktionspunkten
      • 5-Warum-Vorlage: Ursachenanalyse

    Wrike Nachrichten und Aktualisierungen abonnieren

    Abonnieren Sie unsere Marketing-E-Mails und bleiben Sie mit unseren neuesten Nachrichten und Aktualisierungen auf dem Laufenden.

    ©2006-2025 Wrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Patentiert. Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. Cookie-Einstellungen. Ihre Datenschutzauswahl