Wofür steht PERT im Projektmanagement?
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
Wofür steht PERT im Projektmanagement?
PERT ist ein Planungsinstrument für das Projektmanagement, mit dem sich die realistische Dauer bis zum Abschluss eines Projekts berechnen lässt. PERT steht für „Program Evaluation Review Technique“ und wird manchmal auch als „Ereignis-Knoten-Darstellung“ bezeichnet. PERT-Diagramme dienen zur Planung von Aufgaben in einem Projekt. Sie vereinfachen die zeitliche Planung und Koordination von Teammitgliedern und deren Arbeit. PERT-Diagramme wurden in den 1950er Jahren für das Management von Waffen- und Verteidigungsprojekten der US-Marine entwickelt. Gleichzeitig kam im privaten Sektor ein ähnliches Konzept auf, die Methode des kritischen Pfades. PERT ähnelt der Methode des kritischen Pfades, da beide Ansätze die Zeitleiste und die Arbeit, die im Rahmen eines Projekts erledigt werden muss, visuell darstellen. Mit PERT werden jedoch drei unterschiedliche Zeitschätzungen für das Projekt erstellt: Man schätzt, wie lange jede Aufgabe mindestens dauern wird, wie lange die Aufgaben am wahrscheinlichsten dauern werden und wie lange sie höchstens dauern werden, wenn sie nicht nach Plan laufen. Bei PERT wird von einem fixen Enddatum zurückgerechnet, da Fristen von Auftragnehmern für gewöhnlich nicht verschoben werden können.
Zur weiteren Lektüre:
- 3 Schritte zur Auswahl der richtigen Projektmanagement-Methode
- Projektmanagement-Grundlagen: Erste Schritte mit Gantt-Diagrammen

PERT charts were created in the 1950s to manage the creation of weapons and defense projects for the US Navy. While PERT was being introduced in the Navy, the private sector simultaneously gave rise to a similar method called critical path. PERT is similar to critical path in that they are both used to visualize the timeline and the work that must be done for a project. However with PERT, you create three different time estimates for the project:
- The shortest possible amount of time each task will take
- The most probable amount of time
- The longest amount of time tasks might take if things don't go as planned
PERT is calculated backward from a fixed end date since contractor deadlines typically cannot be moved.
Further reading:
- 23 Project Management Books for All Experience Levels
- Project Management Basics: 6 Steps to a Foolproof Project Plan
- The 3-Step Guide to Choosing the Right Project Management Methodology
- The Project Management Beginner’s Guide to Gantt Charts

Hindernisse beseitigen, Klarheit schaffen, Ziele übertreffen
Alles ist möglich – mit der leistungsfähigsten Software für Arbeitsmanagement.
