Wrike
Wrike header logoWrike header logo
    • Für Teams

      • Marketing

        Proofing und Berichte optimieren für nahtlose Kampagnen.

      • Fachdienstleistungen

        Die Kontrolle über abrechenbare Stunden übernehmen und Kundenzufriedenheit steigern.

      • Design & Grafik

        Hochwertige Assets erstellen und in Rekordzeit freigeben lassen.

      • Alle Teams sehen

    • Anwendungsfälle

      • Projektmanagement

        Agile Projekte planen, Termine verfolgen, Ergebnisse liefern.

      • Ressourcenverwaltung

        Teamauslastungen ansehen und Aufgaben umverteilen, um Burnout zu vermeiden.

      • Enterprise-Projectmanagement

        Damit Ihr Unternehmen auf alles vorbereitet ist.

      • Agiles Projektmanagement

        Mehr leisten, schnell und agil.

      • Alle Anwendungsfälle sehen

    • Wrike entdecken

      • Eine Produkttour machen

      • Eine Demo buchen

      • ROI Berechner

      • Kundenerfahrungen

      • Mit Vorlagen beginnen

    • Funktionen

      • Projekt-Dashboards

        Bessere, schnellere, datengetriebene Entscheidungen mit leistungsstarken Analysen unterstützen.

      • KI

        Erfahren Sie mehr über leistungsstarke KI und Automatisierungen mit Wrikes Work Intelligence®.

      • Arbeitsablauf-Automatisierung

        Definieren und auslösen Sie automatisierte Workflows, um manuelle Aufgaben zu eliminieren.

      • Gantt-Diagramme

        Interaktive Projektplanung über Teams hinweg.

      • Proofing

        Effiziente Prüfung und Zusammenarbeit an einem Ort.

      • Kanban-Boards

        Sofortigen Projektfortschritt anzeigen und individuelle Workflows erstellen.

      • Dynamische Anfrageformulare

        Benutzerdefinierte Formulare mit bedingter Logik.

      • Zeiterfassung

        Arbeitsstunden erfassen, Stundenzettel erstellen und Transparenz verbessern.

      • Team-Projektkalender

        Verwalten Sie Projektzeitleisten mit Wrikes Online-Kalender.

      • Alle Funktionen anzeigen

    • Plattform

      • Eine Demo buchen

      • Mit Vorlagen beginnen

      • Wrike KI

      • Integrationen

      • Mobil- und Desktop-Apps

    • Erlernen und verbinden

      • Materialien

        Top-Assets zu Produktivität, Zusammenarbeit und mehr.

      • Wrike Blog

        Neueste Nachrichten und Best Practices zum Projektmanagement.

      • Schulungsleitfäden

        Leitfäden und Tools für besseres Arbeitsmanagement.

      • Webinare

        An unseren Live- oder On-Demand-Sitzungen teilnehmen, um beste Arbeit zu leisten.

    • Ein Wrike-Profi werden

      • Support-Drehscheibe

      • Wrike Support-Pakete

      • Wrike-Fachdienstleistungen

  • Enterprise
  • Preise
Kontakt
    language-selector
    English
    Dansk
    Deutsch
    Español
    Français
    Bahasa Indonesia
    Italiano
    Bahasa Melayu
    Nederlands
    Norsk
    Polski
    Português (BR)
    Svenska
    Русский
    日本語
    한국어
    中文 (简体)
    中文 (繁體)
Anmelden
Wrike header logoWrike header logo
Wrike header logoWrike header logo
Menü
Leitfadenübersicht
  • 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
  • 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
  • 3. Der Projektlebenszyklus
  • 4. Projektmanagement-Software
  • 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
  • 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
  • 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
  • 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
  • 9. Ressourcen
  • 10. Glossar
  • 11. FAQ
    • Erweiterte Begriffe
    • Methoden
    • PM Software Features
    • Grundlegende Begriffe
    • PMI
    • Berufliche Weiterbildung
    • Tools
Leitfadenübersicht
  • 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
  • 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
  • 3. Der Projektlebenszyklus
  • 4. Projektmanagement-Software
  • 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
  • 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
  • 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
  • 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
  • 9. Ressourcen
  • 10. Glossar
  • 11. FAQ
    • Erweiterte Begriffe
    • Methoden
    • PM Software Features
    • Grundlegende Begriffe
    • PMI
    • Berufliche Weiterbildung
    • Tools
  1. Projektmanagement-Leitfaden
  2. FAQ
  3. Grundlegende Begriffe

Was sind Projektmanagement-Prozesse?

6 MIN. LESEZEIT
Artem Gurnov
Artem Gurnov Direktor für Account-Entwicklung, Wrike

Was sind Projektmanagement-Prozesse?

Jedes Projekt – sei es der Bau eines Hauses, die Entwicklung einer App oder der Start einer Werbekampagne – setzt sich aus einer Reihe von Prozessen zusammen. Der Ablauf ist immer ziemlich ähnlich, ungeachtet der Branche oder des Gegenstands. Was also sind diese Projektmanagement-Prozesse, und wie setzen sie sich zusammen?

Die fünf Projektmanagement-Prozesse

Der Guide zum Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) unterteilt Projekte in fünf Abschnitte, die sogenannten „Prozessgruppen“:

  • Initiierung: In dieser Phase wird das Projektkonzept erstellt und die Durchführbarkeit ermittelt. Laut dem SME Toolkit sollten dabei u. a. folgende Aktivitäten stattfinden: Definieren des Projektziels, Definieren des Projektumfangs, Identifizieren des Projektmanagers und der wichtigsten Stakeholder, Identifizieren der potenziellen Risiken sowie Schätzung von Budget und Zeitleiste.
  • Planung: Als Nächstes erstellt der Projektmanager einen Blueprint für das Projekt, von der Ideenfindung bis zum Abschluss. Dieser Blueprint umreißt den Projektumfang, die erforderlichen Ressourcen zur Verwirklichung des Leistungsgegenstands, den geschätzten Zeit- und Kostenaufwand, die Kommunikationsstrategie zur Informierung und Einbindung der Stakeholder, den Umsetzungsplan und einen Entwurf für die fortlaufende Unterhaltung. Falls das Projekt noch nicht genehmigt ist, dient dieser Blueprint als wichtiger Teil der Präsentation.
  • Ausführung: In dieser Phase beschafft sich der Projektmanager die erforderlichen Mittel und Mitarbeiter für das Projekt. Außerdem erfordert die Ausführung, dass die Teammitglieder bei der Arbeit effektiv geleitet werden. Projektmanager müssen Tätigkeiten delegieren und beaufsichtigen, dabei gute Beziehungen mit allen Teammitgliedern pflegen sowie die Einhaltung von Budget und Zeitplan sicherstellen. Dies setzt ausgezeichnete Organisations- und Führungsfähigkeiten voraus. Außerdem müssen Projektmanager im Projektverlauf auf etwaige Bedenken und Probleme des Teams eingehen, was eine regelmäßige, offene Kommunikation mit Teammitgliedern und Stakeholdern voraussetzt.
  • Überwachung und Steuerung: In dieser Prozessgruppe wird der Fortschritt des Projekts vom Projektmanager genau verfolgt und gemessen, um sicherzustellen, dass es nach Plan verläuft. Dies beinhaltet ggf. Dokumentation wie Datenerfassung oder mündliche bzw. schriftliche Statusberichte. „Überwachung und Steuerung steht in engem Zusammenhang mit der Projektplanung. Während bei der Planung festgelegt wird, was zu tun ist, ermitteln wir bei der Überwachung und Steuerung, wie gut es tatsächlich getan wurde“, heißt es im SME Toolkit. „Die Überwachung zeigt auf, ob Korrekturmaßnahmen oder Änderungen erforderlich sind, um das Projekt auf Kurs zu halten.“
  • Abschluss: Die letzte Prozessgruppe findet statt, nachdem die Liefergegenstände erstellt und von den Stakeholdern genehmigt wurden. In dieser Phase beendet der Projektmanager die Verträge mit Zulieferern, externen Lieferanten, Beratern und anderen Fremdanbietern. Alle Unterlagen werden archiviert und es wird ein abschließender Bericht erstellt. Außerdem kommt nun der letzte Teil des Projektplans ins Spiel – der Plan für Fehlerbehebung und Unterhaltung.

Projektmanagement-Methoden

Der Standardprozess im Projektmanagement ist eigentlich immer ziemlich gleich, aber seine praktische Umsetzung kann variieren. Einige der populärsten Ansätze lassen sich wie folgt kategorisieren:

  • Traditionelle, sequentielle Vorgehensmodelle wie die Wasserfallmethode und die Methode des kritischen Pfades (Critical Path Method, CPM). Diese Ansätze eignen sich am besten für Projekte, bei denen es zur Herstellung physischer Gegenstände wie Gebäude oder Computer kommt.
  • Agile Vorgehensmodelle wie Scrum, Kanban, Extremprogrammierung sowie adaptives Projektmanagement. Diese Ansätze kamen ursprünglich in der Softwareentwicklung zum Einsatz und sind eher für Projekte geeignet, bei denen sich die Aufgaben oder Prioritäten im Projektverlauf ändern können.
  • Vorgehensmodelle mit Schwerpunkt auf das Veränderungsmanagement wie die Ereignisketten-Methode (Event Chain Methodology, ECM) und extremes Projektmanagement (XPM). Diese Ansätze beziehen die Möglichkeit signifikanter Veränderungen im Projektverlauf ein und bieten eine gewisse Flexibilität.
  • Prozessbasierte Vorgehensmodelle wie Lean. Bei diesem Ansatz, der sich praktisch in jeder Branche anwenden lässt, liegt der Fokus auf Effizienz und der Vermeidung von Verschwendung.

Die Wahl des jeweils am besten geeigneten Vorgehensmodells ist abhängig von dem Projekt, dem Unternehmen und dem Projektmanager.

Fähigkeiten für den Erfolg

Um den reibungslosen Verlauf des Projektmanagement-Prozesses zu gewährleisten, müssen Projektmanager vielfältige Kompetenzen und Kenntnisse mitbringen. Erfolgreiche Projektmanager besitzen ausgezeichnete Organisationsfähigkeiten, Detailgenauigkeit, Verständnis für die übergeordneten Geschäftsziele, gutes Risikomanagement, Einfallsreichtum, hervorragende Kommunikationskompetenz und großartige Führungsqualitäten. Das Project Management Institute zählt auch die Offenheit für die ehrliche Selbsteinschätzung und Neubewertung zu hilfreichen Merkmalen.

Zur weiteren Lektüre:

  • Top-Down- und Bottom-Up-Projektmanagement: Die Vorteile beider Ansätze im Vergleich
  • Was ist Ressourcenmanagement und warum ist es so wichtig?
  • Projektmanagement-Grundlagen: In 6 Schritten zu einem narrensicheren Projektplan
  • So verbessern Sie den Change-Management-Prozess für 7 wichtige Persönlichkeitstypen


Grundlegende Begriffe 5 Fragen
Was ist ein Liefergegenstand im Projektmanagement? Wofür steht PMBOK im Projektmanagement? Wofür steht PMO im Projektmanagement? Was ist ein Projekt im Projektmanagement? Was ist eine Projektcharta im Projektmanagement?
Artem Gurnov

Artem ist Direktor für Account-Entwicklung bei Wrike. Zuvor hatte er die Rolle eines Projektmanagers inne und leitete ein Team von Customer Success Managern (CSM). Im Laufe der Jahre, in denen er Teams aufgebaut und Geschäftsprozesse skaliert hat, hat er erfolgreich mehrere Projekte umgesetzt, von der Automatisierung der Kundenansprache bis hin zur Einrichtung von Priorisierungswerkzeugen für Vertriebsmitarbeiter und CSMs.

  • Produkt
    • Produkt-Tour
    • Preise
    • Vorlagen
    • Apps & Integrationen
    • Aufgabenverwaltung
    • Gantt-Diagramme
    • Wrike-Status
    • Sicherheit
    • Wrike API
    • Funktionen
  • Lösungen
    • Enterprise
    • Marketing
    • Kreativ
    • Projektmanagement
    • Produktentwicklung
    • Business Operations
    • Fachdienstleistungen
    • Studenten
    • Alle Teams
  • Materialien
    • Hilfe-Center
    • Community (auf Englisch)
    • Blog
    • Webinare
    • Interaktive Schulung
    • Support
    • Google Projektmanagement-Tools
    • CCPA Vertraulichkeitshinweis
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Unsere Kunden
    • Veranstaltungen
    • Pressemappe
    • Partner Programm
    • Nutzerkonferenz
    • Kontaktieren Sie uns
  • Leitfäden
    • Projektmanagement-Leitfaden
    • Leitfaden für Fachdienstleistungen
    • Kanban-Leitfaden (EN)
    • Agile-Leitfaden (EN)
    • Homeoffice-Guide
    • Scrum-Leitfaden
    • Leitfaden zum Projektmanagement im Marketing (EN)
    • Leitfaden Kollaboratives Arbeitsmanagement
    • Leitfaden Digitales Marketing
    • Leitfaden zur Rückkehr an den Arbeitsplatz (EN)
    • Leitfaden Projektmanagement (EN)
    • Leitfaden Markteinführung (EN)
  • Aktuelles aus dem Wrike Blog
    • Mind Maps: Anleitung mit Beispielen
    • Meeting-Minutes-Vorlage: Leitfaden mit Beispielen und Aktionspunkten
    • 5-Warum-Vorlage: Ursachenanalyse
    • RACI-Diagramme – Definition, Vorteile, Beispiele
    • Die ultimative Businessplan-Vorlage
    • Operative Planung: Wie ein operativer Plan erstellt wird
    • Was ist ein Aktionsplan? (Beispiel und Vorlage)

Wrike Nachrichten und Aktualisierungen abonnieren

Abonnieren Sie unsere Marketing-E-Mails und bleiben Sie mit unseren neuesten Nachrichten und Aktualisierungen auf dem Laufenden.

  • App Store
  • Google Play
©2006-2025 Wrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Patentiert. Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. Cookie-Einstellungen