Was ist ein Netzwerkdiagramm im Projektmanagement?
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
Was ist ein Netzwerkdiagramm im Projektmanagement?
Netzwerkdiagramme (auch Netzwerkpläne genannt) sollten für Projektmanager wie auch Projektteams mehr als nur ein Begriff sein.
Was ist ein Netzwerkdiagramm im Projektmanagement?
Ein Netzwerkdiagramm beschreibt eine grafische Darstellung aller Aufgaben, Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe eines Projekts, oft in Form von Kästchen und Pfeilen. Es wird verwendet, um Zeitplan und Abfolge der Aufgaben für das Projekt abzubilden sowie den Fortschritt in jeder Phase bis zum Abschluss nachvollziehen zu können. Da ein Netzwerkdiagramm jeden einzelnen Schritt und jedes Ergebnis des Projekts enthält, verdeutlicht es auch den Umfang des Projekts.
Ein Netzwerkdiagramm hilft allerdings nicht nur Projektmanagern, die einzelnen Elemente eines Projekts zu überprüfen und ihren Status schnell mit anderen zu teilen. Denn Studien zeigen, dass eine visuelle Darstellung vielen hilft, Informationen besser aufzunehmen und zu behalten. Daher kann ein Netzwerkdiagramm auch die Leistung und Produktivität im Team steigern und allgemein Klarheit schaffen, was sich letztlich auch in niedrigeren Stresslevels niederschlägt.
Zwei Arten von Netzwerkdiagramm
Im Projektmanagement unterscheidet man zwischen zwei Hauptkategorien von Netzwerkdiagrammen: dem Vorgangspfeil-Netzplan (VPN) und dem Vorgangsknoten-Netzplan (VKN).
Vorgangspfeil-Netzplan (VPN)
Im Vorgangspfeil-Netzplan stehen Pfeile für mit dem Projekt verbundene Vorgänge.
Die Details:
- Das Pfeilende symbolisiert den Beginn des Vorgangs und die Pfeilspitze das Ende.
- Die Länge des Pfeils gibt normalerweise Aufschluss darüber, wie lange ein Vorgang dauert.
- Jeder Pfeil verbindet zwei Kästchen, die „Knoten“ genannt werden. Die Knoten symbolisieren Anfang und Ende eines Vorgangs in einer Arbeitsabfolge. Der Startknoten eines Vorgangs wird manchmal als „Knoten i“ bezeichnet, der letzte Knoten in einer Abfolge als „Knoten j“.
- Zwischen zwei Knoten kann es in einem VPN nur eine Normalfolge geben, auf das Ende eines Vorgangs folgt also immer der Anfang des nächsten.
Gelegentlich müssen Pfeile in ein VPN aufgenommen werden, die nicht für eine direkte Beziehung, sondern für „Scheinvorgänge“ stehen. Im Plan oben kann Vorgang C erst erfolgen, nachdem Vorgänge A und B erledigt wurden. Im Netzplan wurde Vorgang A mit Vorgang C verbunden. Nehmen wir an, es geht um die Verlegung von Bodenfliesen (Vorgang C). Sie kann erst beginnen, sobald der Beton gegossen (Vorgang A) und die entsprechenden Genehmigungen eingeholt wurden (Vorgang B). Da die Vorgänge A und B nicht direkt miteinander verbunden sind (A führt nicht zu B und B führt nicht zu A), müssen Sie mit einem Pfeil einen „Scheinvorgang“ zwischen B und C einfügen, um zu verdeutlichen, dass C erst beginnen kann, wenn auch B abgeschlossen wurde. In einem VPN ist es außerdem nicht möglich, Vor- und Nachlaufzeiten darzustellen, ohne neue Knoten und Vorgänge einzufügen. Aufgrund dieser Einschränkungen wird der VPN nicht mehr häufig angewandt.
Vorgangsknoten-Netzplan (VKN)
In einem Vorgangsknoten-Netzplan symbolisiert jedes Kästchen bzw. jeder Knoten einen Vorgang, und die Pfeile verdeutlichen die Beziehungen zwischen den Vorgängen. Sie können alle vier möglichen Beziehungen darstellen:
- „Normalfolge“ (NF): Diese wird verwendet, wenn ein Vorgang erst beginnen kann, sobald ein anderer Vorgang abgeschlossen wurde.
- „Anfangsfolge“ (AF): Dies symbolisiert, dass zwei Vorgänge gleichzeitig beginnen können.
- „Endfolge“ (EF): Diese Folge wird verwendet, wenn zwei Aufgaben gleichzeitig beendet werden müssen.
- „Sprungfolge“ (SF): Dabei handelt es sich um eine seltene Abhängigkeit, die nur verwendet wird, wenn ein Vorgang erst beendet werden kann, sobald ein anderer Vorgang beginnt.
In einem VKN können Vor- und Nachlaufzeiten neben den Pfeilen vermerkt werden. Wenn bei einem bestimmten Vorgang zum Beispiel zehn Tage vergehen müssen, bevor der nächste Vorgang beginnen kann, können Sie einfach „10 Tage“ über den Pfeil schreiben, der die Beziehung zwischen den verbundenen Knoten symbolisiert.
Vorgangsknoten-Netzpläne werden heute häufig für das Projektmanagement eingesetzt.
Zur weiteren Lektüre:
- 3 Wege zu Ihrem Projektmanagement-Kalender
- So einfach wie das ABC: Die Methode des kritischen Pfades
- Die 5 häufigsten Fehler bei parallel ablaufenden Projekten: Projekt-Zeitpläne

Types of project network diagrams: Arrow diagram and precedence diagram
There are two main types of network diagrams in project management: the arrow diagramming method (ADM), also known as “activity network diagram” or “activity on arrow”; and the precedence diagramming method (PDM), also known as “node network” or “activity on node.”
Arrow diagram method (ADM)
The ADM, or activity network diagram, uses arrows to represent activities associated with the project. It’s important to note that, due to the ADM’s limitations, it is no longer widely used in project management. However, it’s still useful to understand ADMs, so that you can recognize these diagrams if they arise in your work environment.
In ADM:
- The tail of the arrow represents the start of the activity and the head represents the finish.
- The length of the arrow typically denotes the duration of the activity.
- Each arrow connects two boxes, known as “nodes.” The nodes are used to represent the start or end of an activity in a sequence. The starting node of an activity is sometimes called the “i-node,” with the final node of a sequence sometimes called the “j-node.”
- The only relationship between the nodes and activity that an ADM chart can represent is “finish to start” or FS.
Occasionally, “dummy activities”—arrows that do not represent a direct relationship—need to be included in ADM network diagrams. In the diagram below, activity C can only occur once activities A and B are complete; in the network diagram, you’ve connected activity A to activity C. Perhaps we’re talking about tiling a floor (activity C): It can only begin once the concrete is poured (activity A) and the permits are obtained (activity B). Since activities A and B are not directly related—A doesn’t lead to B, and B doesn’t lead to A—you’ll need to draw a dummy activity between B and C to show that C is dependent on B being completed.An ADM chart also does not have a way to encapsulate lead and lag times without introducing new nodes and activities.

Precedence diagram method (PDM)
PDM network diagrams are frequently used in project management today and are a more efficient alternative to ADMs. In the precedence diagramming method for creating network diagrams, each box, or node, represents an activity—with the arrows representing relationships between the different activities. The arrows can therefore represent all four possible relationships:
- “Finish to Start” (FS): When an activity cannot start before another activity finishes
- “Start to Start” (SS): When two activities are able to start simultaneously
- “Finish to Finish” (FF): When two tasks need to finish together
- “Start to Finish” (SF): This is an uncommon dependency and only used when one activity cannot finish until another activity starts
In PDM, lead times and lag times can be written alongside the arrows. If a particular activity is going to require 10 days to elapse until the next activity can occur, for example, you can simply write “10 days” over the arrow representing the relationship between the connected nodes.
Further reading:
- 3 Ways to Create Your Project Manager Calendar
- Critical Path Method in Project Management is as Easy as 1,2,3
- 5 Most Common Mistakes in Managing Multiple Projects: Project Schedules

Hindernisse beseitigen, Klarheit schaffen, Ziele übertreffen
Alles ist möglich – mit der leistungsfähigsten Software für Arbeitsmanagement.
