Projektmanagement-Software Archives | Blog Wrike
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Server error. We're really sorry. Wait a few minutes and try again.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Server error. We're really sorry. Wait a few minutes and try again.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Server error. We're really sorry. Wait a few minutes and try again.
Anmelden Vertrieb kontaktieren

Projektmanagement-Software

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Server error. We're really sorry. Wait a few minutes and try again.
Projektmanagement-Software: Wie Produktionsexperten in Großunternehmen ihren Erfolg sichern
Projektmanagement 7 Min. Lesezeit

Projektmanagement-Software: Wie Produktionsexperten in Großunternehmen ihren Erfolg sichern

In der Produktionsumgebung großer Unternehmen ist Projektmanagement-Software heute ein unentbehrliches Instrument. Sie ermöglicht die effektive Kommunikation, Zusammenarbeit und Ressourcenverwaltung, was wiederum gewährleistet, dass Projekte innerhalb des vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmens abgeschlossen werden. Sehen wir uns nun ein wenig genauer an, wie Produktionsexperten mit Projektmanagement-Software ihren Erfolg sichern. Wir erklären, warum Projektmanagement in der Produktion so wichtig ist, wie man die beste Projektmanagement-Software auswählt und implementiert und wie sich anschließend der Nutzen maximieren lässt. Testen Sie Wrike kostenlos Was bringt Projektmanagement in der Produktion? Effektives Projektmanagement ist für eine erfolgreiche Produktion in Großunternehmen von entscheidender Bedeutung. Einer der Hauptvorteile besteht darin, dass es Produktionsexperten hilft, Fristen im Blick zu behalten und einen pünktlichen Projektabschluss sicherzustellen. In einer dynamischen Industrie, wo Verzögerungen gravierende Auswirkungen haben können, ist dies ganz besonders wichtig. Durch die Unterteilung von Projekten in kleinere Aufgaben und die Zuweisung spezifischer Deadlines stellen Projektmanager sicher, dass jeder im Team weiß, wofür er oder sie verantwortlich ist. Ebenso kann das Projektmanagement in der Produktion helfen, Budgetrahmen einzuhalten. Fertigungsprojekte sind oft mit hohen Kosten verbunden; es ist also wesentlich, die Ausgaben im Blick zu behalten und Budgetüberschreitungen zu vermeiden. Die Rolle des Projektmanagements für die erfolgreiche Produktion Projektmanagement hilft Produktionsexperten, Ressourcen zu planen, zu organisieren und zu steuern, um spezifische Ziele zu erreichen. Qualitätskontrolle ist ein wesentlicher Aspekt der Produktion, und Projektmanagement sorgt dafür, dass bei der Verfolgung der Projektziele die Qualität nicht zu kurz kommt. Darüber hinaus lässt sich mit Projektmanagement-Software der Projektfortschritt in Echtzeit verfolgen. So werden potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und durch entsprechende Maßnahmen abgewendet. Dies kann kostspielige Verzögerungen verhindern und bedeutet, dass Projekte innerhalb des vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmens abgeschlossen werden. Die größten Herausforderungen für Produktionsexperten Produktionsexperten in Großunternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen – von der Steuerung komplexer Lieferketten bis zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Auch die effektive Ressourcenverwaltung gehört dazu, wenn man bedenkt, dass Projekte oft Beiträge von mehreren Teams oder Abteilungen erfordern. Produktionsexperten müssen zudem über die neuesten Technologien und Branchentrends auf dem Laufenden bleiben, um die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg ihrer Projekte zu gewährleisten. Das ist keine leichte Aufgabe, denn die Fertigungsindustrie entwickelt sich ständig weiter. Wahl der besten Projektmanagement-Software für die Produktion Angesichts der vielen Softwarelösungen auf dem Markt müssen Entscheider jede einzelne genau prüfen, um die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Hier eine Auswahl wichtiger Funktionen, die eine gute Software bieten sollte: Ressourcenplanung und -zuweisung Projektverfolgung und Status-Updates Anpassbare Arbeitsabläufe / einfache Individualisierung Integration mit existierenden Systemen und Prozessen Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit Anpassung von Software an spezifische Produktionsanforderungen Effektives Projektmanagement ist nur möglich, wenn es auf die spezifischen Produktionsanforderungen des Unternehmens eingeht, und das erfordert eine individuelle Anpassung. Es gilt, Arbeitsabläufe zu optimieren, Effizienz zu maximieren und Fehler möglichst auszuschließen – denn Projekte sind oft komplex, und Prozesse unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen. Anpassungen können alles Mögliche betreffen, von benutzerdefinierten Arbeitsabläufen bis zur Integration der Software mit existierenden Systemen und Prozessen. So muss ein Herstellungsbetrieb vielleicht seine Projektmanagement-Software mit dem ERP-System integrieren, um eine präzise Ressourcenplanung und -zuweisung zu gewährleisten. Implementierung von Projektmanagement-Software in der Produktionsumgebung Die erfolgreiche Einrichtung der Software erfordert einen strukturierten Ansatz. Dazu gehören folgende Schritte: Definieren der Projektziele Definieren Sie die Ziele und Vorgaben für Ihr Projekt, indem Sie herausarbeiten, welche spezifischen Schwachstellen und Herausforderungen die Software angehen soll und was die erwünschten Ergebnisse sind. Die Wahl der richtigen Softwarelösung Sobald die Projektziele feststehen, können Sie die richtige Softwarelösung auswählen, die den Anforderungen Ihrer Organisation entspricht. Denken Sie daran, jedes Produkt anhand von Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu bewerten. Schulung und Einarbeitung der Nutzer Die gründliche Schulung und Einarbeitung der Nutzer bedeutet, dass sie verstehen, wie man mit der Software umgeht und wie sie ihrer Arbeit nützt. Das kostet zwar recht viel Zeit, macht sich aber langfristig bezahlt. Teammitglieder können über neue Funktionen und Möglichkeiten auf dem Laufenden bleiben und auch Feedback geben, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Software weiter zu verbessern, was letztendlich zu höherer Produktivität und besseren Projektergebnissen führt. Integration mit existierenden Systemen und Prozessen Die Integration der Projektmanagement-Software mit existierenden Systemen und Prozessen gestaltet sich oft nicht einfach, ist aber wesentlich, um eine maximale Wertschöpfung zu ermöglichen. Dazu gehört es eventuell auch, Arbeitsabläufe und Prozesse auf die Softwarelösung abzustimmen. So ist gewährleistet, dass alle relevanten Systeme die gleichen Daten nutzen und dass die erforderlichen Integrationen oder APIs implementiert werden. Denken Sie daran, IT-Fachkräfte in den Integrationsprozess einzubeziehen, um sicherzustellen, dass alle technischen Anforderungen abgedeckt sind. Testen Sie Wrike kostenlos Maximierung des Nutzens von Projektmanagement-Software Projektmanagement-Software wird in der Produktion großer Unternehmen immer beliebter – und das aus gutem Grund. Sie bietet zahlreiche Vorteile, die Organisationen helfen, ihre betrieblichen Abläufe zu optimieren, Kosten zu reduzieren und die Effizienz insgesamt zu verbessern. Auf diese drei Vorteile gehen wir im Folgenden näher ein. Optimierte Kommunikation und Zusammenarbeit Für einen erfolgreichen Projektabschluss sind effektive Kommunikation und Zusammenarbeit unerlässlich. Projektmanagement-Software bietet eine zentralisierte Plattform für Projektdaten, ermöglicht Status-Updates in Echtzeit und optimiert dadurch den Informationsaustausch und die Kooperation. Dies bedeutet, dass die Projektbeteiligten effektiver zusammenarbeiten und Missverständnisse weitgehend vermeiden können. Ihre Teamarbeit funktioniert besser, unabhängig von ihrem geografischen Standort oder ihrer Abteilung. Projektmanagement-Software kann die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern erleichtern. Wenn ein Projekt z. B. Beiträge von mehreren Abteilungen erfordert, bietet die Software den Abteilungen eine Plattform für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Bessere Ressourcenplanung und -zuweisung Ein weiterer entscheidender Vorteil, den Projektmanagement-Software in der Produktion von Großunternehmen bietet, ist die verbesserte Ressourcenplanung und -zuweisung. Indem Ressourcenbeschränkungen identifiziert und verfügbare Ressourcen optimal zugewiesen werden, können Teams effizienter arbeiten und es gibt weniger Stillstandszeiten. Rationalisierte Zeitpläne bedeuten, dass Teams zur richtigen Zeit und mit den richtigen Mitteln an den richtigen Projekten arbeiten. Projektmanagement-Software kann zudem helfen, potenzielle Planungskonflikte und Engpässe zu identifizieren. Das wiederum ermöglicht den Projektteams, proaktiv gegen solche Probleme vorzugehen, bevor es zu erheblichen Störungen kommt. Gestärkte Risikosteuerung und -begrenzung Risikomanagement ist ein wesentlicher Aspekt des Projektmanagements. In produzierenden Unternehmen kann Projektmanagement-Software helfen, Risiken zu reduzieren und das Risikomanagement zu stärken. Wenn potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und durch proaktive Maßnahmen abgefangen werden, können Projektteams kostspielige Verzögerungen oder sogar den Misserfolg eines Projekts vermeiden. Projektmanagement-Software bietet zudem einen besseren Überblick über die Aufgaben, Fristen und Abhängigkeiten eines Projekts. All dies bedeutet, dass Stakeholder die Risiken erkennen und durch entsprechende Maßnahmen verringern können. Fazit Projektmanagement-Software hilft Produktionsexperten in Großunternehmen, Herausforderungen zu meistern und ihre Ziele zu erreichen. Wenn Experten die wichtige Rolle des Projektmanagements erkennen, verschiedene Software-Lösungen prüfen, die richtige Lösung implementieren und ihren Nutzen maximieren, können sie die Kommunikation verbessern, Arbeitsabläufe straffen, die Ressourcenzuweisung optimieren und Risiken reduzieren. Letztendlich versetzt Projektmanagement-Software diese Fachkräfte in die Lage, komplexe Projekte effektiv zu steuern und in einer sich rasant verändernden Branche erfolgreich zu sein. Transformieren Sie Ihre Produktionsprozesse mit der ausgereiften Projektmanagement-Lösung von Wrike. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testphase und verbessern Sie Ihre Produktionsplanung, Ressourcenzuweisung und allgemeine Effizienz. Hinweis: Dieser Artikel wurde unter Einsatz einer KI-Engine verfasst. Er wurde von unserem Expertenteam geprüft und überarbeitet, um die Richtigkeit und Qualität zu gewährleisten.

Was sind die besten Trello-Alternativen im Jahr 2023?
Projektmanagement 10 Min. Lesezeit

Was sind die besten Trello-Alternativen im Jahr 2023?

Auf der Suche nach kostenlosen Trello-Alternativen? Wir bieten Ihnen eine Zusammenfassung weiterer Aufgabenverwaltungslösungen, einschließlich Funktionen, Vorteilen und Preisen.

Mit Wrike Lightspeed fängt effektives Arbeiten erst an
Business-Tipps 5 Min. Lesezeit

Mit Wrike Lightspeed fängt effektives Arbeiten erst an

Wrike war schon immer ein Pionier für stabile Technologie. Dieses Jahr haben wir immer weiter an unserer sich ständig weiterentwickelnden und anpassbaren Technologie gearbeitet, doch jetzt bietet sie zusätzlich noch die modernste und anwenderfreundlichste Nutzererfahrung auf dem Markt. Mit Wrike Lightspeed ermöglicht Wrike seinen Kunden, sämtliche Arbeitsaufgaben vollständig an einem Ort erfüllen zu können.  Wrike Lightspeed ist der schnellste Weg zur Produktivität und die einzige Arbeitsmanagement-Lösung ohne Kompromisse. Wrikes leichte Anwendbarkeit, Anpassbarkeit und Vielseitigkeit kann für den gesamten Arbeitsmanagementprozess des Kunden genutzt werden. Unsere Plattform ermöglicht Teams, als Einheit zusammenzuarbeiten, auf ihre eigene Weise. Das macht Wrike zur leistungsstärksten Lösung auf dem Markt für jedes Team und jeden Betrieb.  Schauen wir uns an, wasWrike Lightspeed so einzigartig macht. Neue, anwenderfreundliche Nutzerschnittstelle Haben Sie je ein Tool verwendet, bei dem Sie mehr Zeit dafür brauchten, seine Anwendung zu lernen, als ein Projekt zu beenden? Die neue, anwenderfreundliche Nutzerschnittstelle von Wrike Lightspeed räumt mit Überflüssigem auf, sodass Sie Ihre eigentliche Arbeit tun können. Wrike hilft Ihrem Team dabei, schneller und effizienter zu arbeiten, indem es nur die wichtigsten Elemente zeigt. Doch ermöglicht es Ihnen auch, komplexere Funktionen einzuführen, wenn Sie eine Erweiterung benötigen. Neue Ansichten Wechseln Sie zwischen verschiedenen Ansichten, je nachdem, wer sich gerade welche benötigten Informationen anschaut. Vielleicht schaut sich Ihr Teamleiter die Kennzahlen in der Analytik-Ansicht an, Ihr Mitarbeiter sieht sich zu erledigende Aufgaben in vertrauter Tabellenform an, und Sie können in der Kalender-Ansicht Projekte verwalten. Jedes Team, das einen Agile-Rahmen verwendet, kann Projekte in der Kanban-Ansicht einsehen. Neue Tabellen-Ansicht  Die neue Tabellen-Ansicht ermöglicht das Arbeitsmanagement im vertrauten Tabellenformat. Erstellen und verwalten Sie Arbeitselemente, blenden Sie die nächste Ebene von Unterelementen ein und aus. Navigieren Sie innerhalb der Tabelle, indem Sie in der rechten Leiste ein Element offen haben (d. h. eine Aufgabe oder ein Projekt) und leicht mit nur einem Klick zu einer anderen Aufgabe wechseln. Neue Board-Ansicht Die neue Board-Ansicht ermöglicht Ihnen, alle Aufgaben in einem Projekt, Ordner oder Space in einem einfachen Layout anzuzeigen, nach Status des Elements angeordnet. Mithilfe der neuen Ansicht können Sie jetzt Unteraufgaben anzeigen, die Reihenfolge der Spalten ändern, Arbeitsabläufe ändern und auswählen, welcher Arbeitsablauf die von Ihnen benötigte Information anzeigt. Kalender-Ansicht Dank der neuen Kalender-Ansicht können Sie Ihre Arbeitselemente, zum Beispiel Aufgaben, Projekte oder benutzerdefinierte Element-Typen wie Marketingkampagnen oder Produkt-Releases, schnell auf einer Zeitleiste anzeigen lassen, um verfolgen zu können, was wann bearbeitet werden muss. Sie können sich eine wöchentliche, monatliche, dreivierteljährliche oder jährliche Übersicht anzeigen lassen, um entscheiden zu können, was bei laufenden Projekten noch hinzugefügt oder neu geplant werden muss, um den Fortschritt Ihrer aktuellen Arbeit verfolgen und für die Zukunft vorausplanen zu können.   Gantt-Ansicht Dank der erstklassigen Gantt-Ansicht versäumen Sie niemals eine Frist. Schreiben Sie Aufgabenlisten, fügen Sie Verantwortliche und Daten hinzu und sehen Sie, wie sich Aktualisierungen einer Aufgabe auf die übrige Zeitleiste auswirken – alles in Echtzeit. Erstellen Sie eine Zeitleiste für Ihr Projekt, passen Sie die Aufgaben an und sehen Sie dabei, wie sich Veränderungen auf die übrige Zeitleiste über mehrere Betriebsabläufe hinweg auswirken. Sie können mit externen Nutzern eine interaktive Snapshot-Ansicht teilen. Dank der Gantt-Ansicht können Sie Engpässe zeitig erkennen, schon im Vorfeld Gegenmaßnahmen ergreifen und so Verzögerungen vermeiden, um die Arbeit rechtzeitig abliefern zu können. Analytik-Ansicht Die Analytik-Ansicht bietet Ihnen in Sekundenschnelle einen Überblick über den Projektfortschritt; außerdem gibt es ein Berichte-Dashboard, in dem Sie einen Überblick über den Aufgaben-Status und -Fortschritt zu dem Projekt oder Ordner erhalten, in dem Sie sich gerade befinden. Verbesserte Leistung Wrike Lightspeed ist individuell anpassbar, einfach anzuwenden und erweiterbar, was den Kunden einen ganz neuen Grad an Produktivität über alle Betriebsprozesse hinweg ermöglicht. Das spiegelt sich in jedem Produkt wider, das auf unserer Plattform eingesetzt wird und die Arbeitsleistung aller Beteiligten verbessert. Personal Work Experience Personal Work Experience ist unsere neue Produkt-Startseite mit Dashboard-Widgets. Dort sehen Sie eingehende Nachrichten in Ihrem Posteingang sowie alle Ihnen zugewiesenen Aufgaben und Projekte an einem einzigen Ort, nämlich in den Widgets mit der Überschrift "Mir zugewiesen". Nähere Informationen über Updates zu Personal Work Experience folgen in Kürze! Warum sollte man sich zwischen leichter Anwendbarkeit und Funktionalität entscheiden, wenn man genauso gut beides haben kann? Wrike Lightspeed ist die einzige Plattform, bei der die Kunden keine Kompromisse eingehen müssen und die einerseits Teams, Abteilungen und ganzen Unternehmen ermöglicht, als Einheit zusammenzuarbeiten, andererseits aber die Möglichkeit bietet, Anpassungen für die Arbeit des Einzelnen vorzunehmen, was die jeweils besonderen Bedürfnisse jedes Teams erfüllt. Sind Sie bereit, Ihre Arbeitsweise zu transformieren? Fangen Sie noch heute mit einer kostenlosen Testphase von Wrike an und beginnen Sie Ihre Reise mit Wrike Lightspeed.

Wie der Software-Wildwuchs den Gewinn Ihrer Agentur gefährdet
Produktivität 7 Min. Lesezeit

Wie der Software-Wildwuchs den Gewinn Ihrer Agentur gefährdet

Kreativagenturen verwenden heute immer mehr Tools, um ihre Arbeit zu erleichtern – aber haben Sie vielleicht zu viele? Man nennt das Software-Wildwuchs und er kostet Sie mehr, als Sie vielleicht denken. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie sich diese unkontrollierte Ausbreitung von Apps und Tools auf Ihren Gewinn auswirkt und was Sie dagegen tun können.

Die versteckten Kosten von Open-Source-Projektmanagementsoftware
Projektmanagement 10 Min. Lesezeit

Die versteckten Kosten von Open-Source-Projektmanagementsoftware

Open-Source-Projektmanagementsoftware hat viele Vorteile, kann aber auch versteckte Kosten mit sich bringen. Wir haben einige wichtige Informationen über Open-Source-Projektmanagementtools für Sie zusammengestellt.

Die 4 besten Bewertungsportale für Projektmanagement-Software
Projektmanagement 5 Min. Lesezeit

Die 4 besten Bewertungsportale für Projektmanagement-Software

Sie sind auf der Suche nach neuer Projektmanagement-Software? Wir nehmen Ihnen die Arbeit ab und haben die vier besten Bewertungsportale für Projektmanagement-Software für Sie gefunden.

Wie Ihre Projektmanagement-Software bei Kunden auf dreierlei Weise versagt
Projektmanagement 10 Min. Lesezeit

Wie Ihre Projektmanagement-Software bei Kunden auf dreierlei Weise versagt

Eine Projektmanagement-Software wird Ihnen nicht helfen, Ihre Kunden zufrieden zu stellen, wenn sie die Software nicht nutzen können. Hier erklären wir Ihnen, warum Ihre Software manchmal nicht den Erwartungen Ihrer Kunden entspricht und wie Sie das beheben können.

Die 5 häufigsten Fehler, wenn Sie mehrere Projekte gleichzeitig managen: Software & Technologie (4. Teil)
Projektmanagement 3 Min. Lesezeit

Die 5 häufigsten Fehler, wenn Sie mehrere Projekte gleichzeitig managen: Software & Technologie (4. Teil)

  Als Leiter eines Unternehmens, das Projektmanagement-Software anbietet, hatte ich Gelegenheit, von unseren Kunden, Investoren und Mentoren zahlreiche Geschichten zu verschiedensten Arten von Projektkriegen zu hören. Ich dachte mir, dies wäre eine gute Möglichkeit, sie mit Ihnen zu teilen, in der Hoffnung, dass sie Ihnen dabei helfen, Ihre eigenen Management-Fähigkeiten zu verbessern. Dies ist Teil 4 (von 5) der Serie mit dem Titel: Die 5 häufigsten Fehler, wenn Sie mehrere Projekte gleichzeitig managen. Folgen Sie diesen Links, um den ersten, zweiten und dritten Teil der Serie zu lesen. Fehler Nr. 4: Informationen hin und her kopieren Kommt Ihnen Folgendes bekannt vor? Sie rennen von Meeting zu Meeting, hängen stundenlang am Telefon und senden zahllose E-Mails, um aktuelle Projektstatus abzufragen oder verschicken unzählige Erinnerungen zu anstehenden Deadlines. Als Projektmanager können Ihre administrativen Projektaufgaben extrem viel Aufwand bedeuten und... Ihnen sogar die Freude an Ihrer Arbeit nehmen. Es mag so aussehen, als bestehe Ihre Rolle als Projektmanager nur darin, Informationen zu sammeln und Ihre Pläne zu aktualisieren, da Sie ja nun mal einen Großteil Ihrer Arbeitszeit mit dem Zusammenstellen von Daten und der Aktualisierung von Projektzeitplänen verbringen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Sie auch Zeit für die Leitung und Führung Ihrer Teammitglieder benötigen. Und nicht nur das, Sie müssen sie auch noch motivieren. Das Problem ist: Wer hat denn bitteschön Zeit für sowas? Lösungsansatz Nr. 4: Nutzen Sie die richtige Technologie Statt ständig mit all diesen Routinearbeiten zu kämpfen, würde die bessere Vorgehensweise darin bestehen, die richtige Software und Technologie zu verwenden, die Ihnen dabei hilft, die auf Sie einströmende Informationsflut zu bewältigen. Integrieren Sie Ihre Daten Wenn Sie ein Projekt starten und später noch ein paar mehr Projekte hinzukommen, dann benötigen Sie ein zuverlässiges Tool für die Synchronisierung Ihrer Daten. Suchen Sie ein Tool, das es Ihnen ermöglicht, ein vollständiges Projekt-Portfolio zu verwalten, ohne dass Sie mit überflüssigen Routinearbeiten überlastet werden - diese unproduktiven alltäglichen Tätigkeiten, die das Projekt selbst gar nicht voranbringen. Tools sollten Ihr Leben vereinfachen, nicht Ihnen noch mehr Arbeit bereiten. Integrieren Sie Projektzeitpläne Achten Sie bei der Wahl eines Projektmanagement-Tools unbedingt darauf, dass Projektzeitpläne dort voll und ganz integriert werden können, und dass die Zeitpläne schnell und einfach aktualisierbar sind. Bei vielen der herkömmlichen Tools ist eine Überarbeitung der ursprünglichen Projektplanung äußerst kompliziert. Und wählen Sie auf keinen Fall Projektmanagement-Software, die Sie dazu zwingt, einen separaten Workspace für jedes Projekt zu erstellen. Denken Sie daran, dass die Trennung von Projektdaten und Zeitplänen der häufigste Fehler Nr. 3 ist. Halten Sie es flexibel Wählen Sie eine flexible Anwendung, die eine bequeme Aktualisierung Ihrer Pläne ermöglicht. In einigen web-basierten Anwendungen (Wrike ist eine von ihnen) können Teammitglieder die ihnen zugewiesenen Aufgaben direkt im Projektplan aktualisieren. Dies spart Ihnen viel Zeit, da Sie die aktuellen Daten nicht sammeln und manuell in Ihre Zeitpläne eintragen brauchen. Solche Tools werden Ihnen auch dabei helfen, Ihre Delegationskompetenz zu verbessern, wenn Sie Lösungsansatz Nr. 1 befolgen.

Ausführliche Anleitung zur Erstellung von Gantt-Diagrammen in Wrike
Projektmanagement 7 Min. Lesezeit

Ausführliche Anleitung zur Erstellung von Gantt-Diagrammen in Wrike

Wir haben viele Videos über unsere Gantt-Diagramme erstellt. Sie beschreiben, wie unsere Gantt-Diagramme (auch bekannt als Zeitleisten-Ansicht) verwendet werden, u.a. auch wie neue Aufgaben direkt aus der Zeitleiste heraus erstellt und mit abhängigen Aufgaben verlinkt werden. Ferner erhalten Sie über unser Hilfe-Center einen Überblick über die verschiedenen Funktionen. Da aber keine dieser Quellen Best Practices für die Verwendung der Wrike Zeitleiste beinhaltet, geben wir Ihnen hier einige Hinweise zum effizienten und praktischen Einstieg. Was Sie wissen sollten, bevor Sie beginnen Ein Gantt-Diagramm ist eine erweiterte Möglichkeit, die Zeitleiste Ihres Projekts zu verfolgen. Verwenden sollten Sie es, um eine Gesamtübersicht der laufenden Projekte zu erhalten, und davon, wie diese von zukünftigen Projekten oder gleichzeitig laufenden Projekten abhängig sind. Der größte Vorteil eines Gantt-Diagramms ist es, dass Sie in Hinblick auf große Meilensteine planen und den Umfang Ihrer Projekte visualisieren können. Zwei schnelle Wrike Tipps, bevor Sie loslegen: 1. Wegen ihrer kalenderähnlichen Funktion werden Aufgaben nur dann auf der Zeitachse angezeigt, wenn ihnen ein Datum zugeordnet ist. Das bedeutet, dass Ihre auf „Backlog“ gestellten Aufgaben nicht angezeigt werden, bis ihnen ein Fälligkeitstermin zugeordnet wird. 2. Geben Sie Ihren Aufgaben eindeutige Namen (auch Ihren Ordnern). Schon der Name einer Aufgabe sollte seine wichtigsten Details erkennen lassen. „An Kunde senden“ sagt wenig aus. Was soll an den Kunden gesendet werden? „Standardvertrag an Kunde senden“ ist viel deutlicher, wenn Sie sich das Gantt-Diagramm ansehen. Ihre Aufgaben in Wrike erstellen Wenn Sie Ihre Arbeit in einem Gantt-Diagramm betrachten wollen, befinden Sie sich in einer der beiden folgenden Situationen: Sie haben bereits Ihren Zeitplan angelegt oder Sie müssen noch den Zeitplan für Ihre Aufgaben erstellen. In beiden Situationen müssen wir zuerst sicherstellen, dass sich alle Ihre Aufgaben in Wrike befinden. Dazu eignet sich am besten die Aufgabenlisten-Ansicht. In dieser Ansicht können Sie mit der Quick-Add Funktion mit minimalem Aufwand und auf einen Schlag alle Ihre Aufgaben in den Workspace holen: Wählen Sie das Projekt / den Ordner, wo Sie Ihre Aufgaben erstellen möchten. Klicken Sie auf „+ neue Aufgabe“ am oberen Rand Ihrer Aufgabenlisten-Ansicht. Geben Sie den Aufgabennamen ein und drücken Sie Enter. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis sich alle Aufgaben im Workspace befinden. Damit diese Aufgaben jetzt im Gantt-Diagramm erscheinen, müssen ihnen Fälligkeitstermine zugeordnet werden. Sie können auch mit unseren Shortcuts in der Aufgabenlisten-Ansicht Termine schnell zuordnen: Bewegen Sie die Maus über die rechte Seite einer Aufgabe in der Liste; es erscheint ein kleines Kalendersymbol. Klicken Sie auf dieses Symbol und wählen für jede Aufgabe das richtige Fälligkeitsdatum. Wenn Sie die Dauer der Aufgabe bereits wissen, (wie lange es dauern wird, bis der Auftrag abgeschlossen ist) können Sie das jetzt auch festlegen. Aufgaben sollten nur dann als Meilensteine gesetzt werden, wenn es sich um das Ende eines Projekts handelt (z.B. der große Launchtermin, ein Event-Datum oder eine endgültige Frist). Bei den meisten Projekten sollten Sie nur eine Aufgabe als Meilenstein haben. Wenn Sie an dieser Stelle unsicher sind, können Sie die Aufgaben auch später als Meilensteine festlegen. Befinden Sie sich in der Situation 2 (siehe oben – noch kein Zeitplan), ordnen Sie allen Aufgaben dasselbe Datum zu – in der Nähe des möglichen Startdatums. Dadurch erscheinen die Aufgaben in Ihrem Gantt-Diagramm, von wo aus Sie sie dann einfach per Drag and Drop umplanen können. Den Zeitplan im Gantt-Diagramm optimieren Jetzt, da alle Ihre Aufgaben und Termine in Wrike eingegeben worden sind, ist es an der Zeit, das Gantt-Diagramm genauer anzusehen. Anfangs- und Endtermine festlegen Da Ihnen nun eine visuelle Darstellung Ihres Projektes vorliegt, sollten Sie prüfen, ob alles wirklich sinnvoll erscheint, und bei Bedarf entsprechend korrigieren. Fall Sie Ihren Zeitplan noch nicht konfiguriert haben, müssten Sie jetzt Ihre Aufgaben per Drag & Drop in der Zeitleiste verschieben, um die Anfangs- und Endtermine zuzuweisen. Denken Sie bei der Erstellung des Zeitplans immer daran, in welcher Reihenfolge Aufgaben erledigt werden müssen. → In unserem Hilfe-Center finden Sie alle Schnell-Aktionen zur Veränderung des Projektplans. Jetzt, wo Ihr Zeitplan fertig ist, sollten Sie Ihren endgültigen Fälligkeitstermin als Meilenstein festlegen, falls nicht schon erfolgt; dieser erscheint dann als kleine Flagge auf der Zeitleiste. Das ist besonders nützlich, weil sich ein Meilenstein auch dann nicht verschiebt, wenn man den Zeitplan für Projektaufgaben nach vorne oder nach hinten bewegt. Meilensteine sind für Projekte vorgesehen, die einen festen Fälligkeitstermin ohne Änderungsmöglichkeit haben. (Beispielsweise wenn Sie bereits öffentlich den Starttermin angekündigt haben, oder wenn Ihnen ein Kunde eine absolute Frist vorgibt). Klicken Sie auf die Aufgabe, die der Meilenstein sein soll, wählen Sie „Zum Meilenstein umwandeln“ und überprüfen Sie noch einmal Ihren Termin auf Genauigkeit. Aufgaben-Abhängigkeiten festlegen Ein Hauptziel bei der Verwendung eines Gantt-Diagramms ist die Festlegung von Aufgaben-Abhängigkeiten. Welche Aufgaben sind von anderen Aufgaben abhängig, damit man sie beginnen oder abschließen kann? Es gibt vier Möglichkeiten, Aufgaben miteinander zu verbinden: Aufgabe A kann nicht gestartet werden, bis Aufgabe B abgeschlossen ist. Aufgabe A kann nicht gestartet werden, bis Aufgabe B gestartet wurde. Aufgabe A kann nicht abgeschlossen werden, bis Aufgabe B abgeschlossen ist. Aufgabe A kann nicht abgeschlossen werden, bis Aufgabe B gestartet wurde. Hängt die einzige Abhängigkeit in Ihrem Terminplan mit Ihrem Meilenstein-Ereignis zusammen (z.B. Sie können Ihr Meilenstein-Ereignis nicht eher abschließen, bis alle Aufgaben abgeschlossen wurden), dann verbinden Sie alle Ihre Aufgaben mit dem Meilenstein. In unseren Gantt-Diagrammen können Sie Aufgaben-Abhängigkeiten per Drag and Drop festlegen. Ziehen Sie die Linie am Anfang oder Ende der Aufgabe A an den Anfang bzw. das Ende von Aufgabe B um die Beziehung einzurichten. Nachdem Sie die richtigen Aufgabenabhängigkeiten eingerichtet haben, führt Ihr Gantt-Diagramm bei einer Änderung des Start- oder Fälligkeitsdatums einer der Aufgaben automatisch eine Neuterminierung aller verbundenen Aufgaben durch. Arbeitsfortschritt kontrollieren Sobald Ihr Gantt-Diagramm vollständig eingerichtet ist, die Aufgaben zugewiesen wurden und die Arbeit im Gange ist, können Sie anhand des Gantt-Diagramms den Fortschritt prüfen. Farbkodierung des Gantt-Diagramms zur schnellen Übersicht Beim Öffnen des Gantt-Diagramms wird das heutige Datum durch eine rote vertikale Linie gekennzeichnet. Bei fortschreitender Arbeit werden die Aufgaben in Ihrem Gantt-Diagramm durch drei mögliche Farben gekennzeichnet: Grün: Diese Aufgaben wurden bereits abgeschlossen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass sie rechtzeitig abgeschlossen wurden, aber in diesem Moment sind sie vollständig. Rot: Diese Aufgaben werden noch bearbeitet und sie sind überfällig. Als Manager oder Kollege können Sie die Aufgabe anklicken und die Aufgaben-Verantwortlichen fragen, wodurch die Fertigstellung verzögert wird. Blau: Diese Aufgaben werden noch bearbeitet, sie sind aber nicht überfällig. Sorgen Sie sich über den Fortschritt, klicken Sie die Aufgabe an, um zu sehen, wie die Arbeit vorankommt. Als Enterprise-Nutzer können Sie die Blau/Rot/Grün Farbcodierung außer Kraft setzen, indem Sie Ihren Workflow durch das Erstellen von benutzerdefinierten Status anpassen. Stattdessen werden Ihre Aufgaben gemäß der voreingestellten Status-bezogenen Farbe dargestellt. Beim Prüfen des Fortschritts denken Sie daran, sich die Abhängigkeitslinien anzusehen. Ist die Aufgabe C vom Abschluss der Aufgabe B abhängig und Aufgabe B vom Abschluss der Aufgabe A, kann jede Verzögerung zu einem Engpass des gesamten Projekts führen. Erkennen Sie, dass sich die Frist einer Aufgabe nähert, von denen andere Aufgaben abhängig sind, überprüfen Sie, ob diese Arbeit rechtzeitig abgeschlossen wird, so dass der Projektfluss nicht gestört und andere Aufgaben - oder noch schlimmer, Ihr Meilenstein - gefährdet werden. Mit Filtern finden, was wichtig ist Wenn Sie im Gantt-Diagramm nur bestimmte Arbeitsstatus, bestimmte Aufgaben-Verantwortliche, Termine oder andere Kriterien sehen wollen, filtern Sie die Ansicht des Gantt-Diagramms. Was möchten Sie sonst noch wissen? Haben Sie weitere Fragen zum Wrike Gantt-Diagramm? Lesen Sie mehr in unserem Hilfe-Center.  

Warum Ihr Kreativ-Team Ihre Projektmanagement-Software nicht einsetzt
Projektmanagement 10 Min. Lesezeit

Warum Ihr Kreativ-Team Ihre Projektmanagement-Software nicht einsetzt

Für den Erfolg einer Projektmanagement-Plattform ist es entscheidend, dass alle Mitarbeiter an Bord sind. Hier sind fünf Gründe, warum Ihr Kreativteam die kreative Projektmanagement-Software nicht einsetzt und was Sie tun können, um die Annahme zu verbessern.

So verbessern Sie die Nutzung von Projektmanagement-Software in Ihrem Team
Projektmanagement 10 Min. Lesezeit

So verbessern Sie die Nutzung von Projektmanagement-Software in Ihrem Team

Wie werden Sie Ihr Team davon überzeugen, Ihr spannendes neues Projektmanagement-Tool zu nutzen? Schauen Sie sich unsere Best Practices für Software-Akzeptanz an.

Zurück ins Büro: Warum Collaboration-Software heute wichtiger ist denn je
Teammanagement 7 Min. Lesezeit

Zurück ins Büro: Warum Collaboration-Software heute wichtiger ist denn je

Mit der Rückkehr ins Büro denken sicher viele Unternehmen, dass ihre Software für kollaboratives Arbeitsmanagement ausgedient hat. Doch das wäre ein Irrtum – und hier erklären wir, warum.

Wrike for Professional Services Performance – damit Sie Ihre Kampagnen im Blick behalten
Projektmanagement 5 Min. Lesezeit

Wrike for Professional Services Performance – damit Sie Ihre Kampagnen im Blick behalten

Es ist nicht leicht, ständig den Überblick über all Ihre Kundenkampagnen zu behalten. Erfahren Sie hier, wie Wrike for Professional Services Performance Ihnen dabei helfen kann.

So entwickeln Sie sich von prähistorischen Tools zur Nutzung von Wrike weiter
Business-Tipps 7 Min. Lesezeit

So entwickeln Sie sich von prähistorischen Tools zur Nutzung von Wrike weiter

Vor Kurzem haben wir über die zwangsläufig in jedem Büro anzutreffenden "Arbeits-Dinosaurier" gesprochen - diese von uns genutzten überholten Tools und Prozesse, die längst nicht mehr so effektiv sind, wie sie es früher einmal waren. Hierzu gehören die Verwendung von E-Mails für das Verwalten von Projekten oder das Nutzen von Tabellen für die Nachverfolgung von Aufgabenstatus und das Abhalten von allwöchentlichen oder sogar täglichen Status-Meetings, um Projektfortschritte von Angesicht zu Angesicht zu besprechen.

Gegenargumente für die Top 3 Einwände gegen Cloud-basiertes Projektmanagement
Projektmanagement 3 Min. Lesezeit

Gegenargumente für die Top 3 Einwände gegen Cloud-basiertes Projektmanagement

Während Projektmanagement-Tools für Unternehmen, die effizient arbeiten wollen, von entscheidender Bedeutung sind, ist der Widerstand gegen das Prinzip des Cloud-basierten Projektmanagements noch zu spüren. Man findet immer noch Unternehmen, die ihre Projekte per E-Mail und Tabellen (wovon wir stark abraten) oder über Haftnotizen und Whiteboards organisieren. Es gibt viele Gründe für den sehr allgemeinen Widerstand gegen Cloud-basierte Projektmanagement-Software. Andererseits meinen wir aber, dass es für jeden Einwand eine wirkliche Lösung gibt. Schauen wir uns das mal an: Einwände gegen Cloud-basiertes Projektmanagement 1. „Cloud-basiertes Projektmanagement ist nicht sicher.“ Es ist Anbietern von Software-as-a-Service (SaaS) absolut klar, dass man ohne erstklassige Sicherheit keine Unternehmenskunden gewinnen kann. Für Anbieter von Cloud-Lösungen wird der Schutz potenziell kritischer Daten, die in Projektmanagement-Systeme einfließen werden, immer von höchster Priorität sein. Cloud-basierte Tools sind tatsächlich sicherer als wenn man Software-Lösungen auf Hunderten von Computern installiert. Sicherheitsteams mit modernster Technik für lokal installierte Software sind für viele Unternehmen zu kostspielig; Cloud-Anbieter mit Tausenden von Kunden können es sich dagegen leisten, Sicherheitsexperten Vollzeit zu beauftragen, ihre Server zu schützen. Im Rahmen Ihrer Sorgfaltspflicht sollten Sie Ihren Cloud-Service-Anbieter bitten, Sie durch die vorhandenen Sicherheitsprozesse und Setups zu führen. Bitten Sie um einen Nachweis dafür, dass die Daten Ihres Unternehmens vor Bedrohungen und Risiken geschützt werden. 2. „Cloud-basierte Projektmanagement-Software bedeutet Verlust der Kontrolle über eigene Daten.“ Ein Einwand basiert möglicherweise auf dem scheinbaren „Verlust der Kontrolle“ darüber, wo Ihre Daten hingehen. Diese Sorge hat man uns gegenüber öfters geäußert: „Wenn wir eine Cloud-basierte Software verwenden, haben wir keine vollständige Kontrolle mehr über unsere eigenen Informationen — wir könnten alle Informationen verlieren!" Hier ist es wichtig, dass man einen Cloud-Anbieter beauftragt, der in Bezug auf Kundendaten eine ausgezeichnete Bilanz vorzuweisen hat. Fragen Sie nach dem Notfallplan, falls ein Notfall eintritt. 3. „Cloud-basierte Projektmanagement-Software ist teuer und schwer zu pflegen.“ Eine Vorstellung aus früheren Zeiten, als Software Vorort bereitgestellt, aktualisiert und sorgfältig durch IT-Mitarbeiter gepflegt werden musste – dieser Einwand stimmt eigentlich nicht. Cloud-basierte Tools werden von den Anbietern selbst gepflegt. Da die Software zentral auf den Servern des Providers gesteuert wird, brauchen Nutzer nichts auf ihren eigenen Rechnern oder Geräten installieren. Sie greifen einfach auf die Software über ihren Internet-Browser zu. Alle Updates werden automatisch im Hintergrund von der Firma durchgeführt, die Ihr Projektmanagement-Tool bereitstellt. Die Tatsache, dass die Software zentralisiert ist, bedeutet, dass Sie als Kunde keine Wartungskosten mehr haben. Heutzutage ist es tatsächlich kostengünstiger, sich für eine Cloud-basierte Lösung zu entscheiden, statt für eine Vorort-Installation, für die Updates und manchmal ein bezahltes Team erforderlich sind, die Sie anleiten muss, diese Updates durchzuführen. Überrascht? Vergleichen Sie die Preise und rechnen Sie das mal durch. Überzeugen Sie Ihren Chef, dass Sie bessere Tools benötigen In diesem Blog-Post finden Sie Tipps wie Sie Ihren Chef davon überzeugen können, dass Sie bessere Cloud-basierte Collaboration-Tools benötigen.

Wir entkräften 3 Mythen der Projektmanagement-Automatisierung
Projektmanagement 10 Min. Lesezeit

Wir entkräften 3 Mythen der Projektmanagement-Automatisierung

Mit steigender Produktion wird die Automatisierung von kleinen Projektmanagement-Aufgaben zunehmend wichtig. Wir wollen hier einige gängige Automatisierungsmythen entkräften, durch die Sie möglicherweise gehemmt werden.

Wie Sie die beste Projektmanagement-Software finden
Projektmanagement 10 Min. Lesezeit

Wie Sie die beste Projektmanagement-Software finden

Auf der Suche nach der besten Software für Projektmanagement gibt es sehr viele Details, die berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund haben wir eine Liste von Fragen zusammengestellt, die Ihnen helfen können, das richtige Tool für die Verwaltung Ihrer Arbeit zu wählen.

Top-Tipps für die Umstellung von Asana zu Wrike
Zusammenarbeit 5 Min. Lesezeit

Top-Tipps für die Umstellung von Asana zu Wrike

Wechseln Sie ganz einfach und in wenigen Schritten von Asana zu Wrike. Migrieren Sie Teams jeder Größe und beginnen Sie im Handumdrehen, mit Wrike die beste Arbeit Ihres Lebens zu leisten.

Wrike als einfache CRM-Lösung: Lead-Tracking und Projektmanagement in einer App
Produktivität 7 Min. Lesezeit

Wrike als einfache CRM-Lösung: Lead-Tracking und Projektmanagement in einer App

Würden Sie gern alle Ihre Vertriebsdaten, Leads und Kontakte sowie sämtliche Projektpläne an einem Ort organisieren? Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber zur Verwendung von Wrike als einfache CRM-Lösung.

6 Tipps, um nie wieder eine Deadline zu verpassen
Produktivität 7 Min. Lesezeit

6 Tipps, um nie wieder eine Deadline zu verpassen

Wenn mehrere Aufgaben parallel zu bewältigen sind, kann das Einhalten von Deadlines schwierig werden. Wir zeigen, wie Sie mit Wrike einen hilfreichen Projektablaufplan erstellen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung von Zeitleisten mit Microsoft Project
Projektmanagement 3 Min. Lesezeit

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung von Zeitleisten mit Microsoft Project

Visuelle Projekt-Zeitleisten sind wichtige Helfer für jeden Projektmanager. Sie sind eine einfache Lösung, um einen Report über den Projekt-Fortschritt zu erstellen und ihn Führungskräften und Stakeholdern zu zeigen. Gerade bei großen Projekten kann das ein überlebenswichtiger Rettungsring sein. Außerdem sind Sie beim Projektmanagement darauf angewiesen, die kleinsten Details von Meilensteinen und Abhängigkeiten im Auge zu behalten. Mit visuellen Zeitleisten haben Sie einen klaren Überblick über das Projekt als Ganzes und bemerken gleichzeitig sofort jede Aufgabe oder Deadline, die in Gefahr ist, aus der Bahn zu geraten. Da Projekt-Zeitleisten in Form von Gantt-Diagrammen zu den beliebtesten Planungs- und Management-Tools gehören, gibt es vielzählige Projektmanagement-Apps für die Erstellung dieser Art von Zeitleisten, einschließlich Excel, Microsoft Project — und Wrike. Hier zeigen wir Ihnen, wie man mit MS Project eine Zeitleiste erstellt und wie Sie diese Arbeit wesentlich leichter mit Wrike erledigen können. Anleitung für die Erstellung von Zeitleisten mit Microsoft Project 1. Schritt: Für die Erstellung von Gantt-Diagrammen in Microsoft Project erst auf Ansicht klicken und dann auf Zeitachse. 2. Schritt: Mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Aufgabe klicken und dann „Zeitachse zufügen“ wählen. Den Vorgang für jede einzelne Aufgabe oder jeden Meilenstein des Projektes wiederholen. 3. Schritt: Für die Erstellung von mehreren Zeitleisten erst auf Ansicht klicken und dann auf Format. Zeitleisten-Balken im Format-Menü wählen. 4. Schritt: Mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste klicken und den Datumsbereich wählen. Anfangs- und Endtermine einstellen. 5. Schritt: Auf die Zeitleiste klicken und Format wählen, um Farben zuzufügen und Schriftarten zu verändern. 6. Schritt: Um die MS Project Zeitleiste mit anderen zu teilen, auf Format-Menü klicken und dann Zeitachse kopieren wählen. Die Größe je nach Anwendung auswählen: für E-Mails, klein, für Präsentationsfolien mittel und für volle Größe, groß wählen. Danach kann man die Zeitleiste als Bild in ein anderes Programm einfügen. Eine einfachere Alternative, mit der man eine Zeitleiste online erstellen kann Anstatt manuell mühsam jede einzelne Aufgabe und jeden Meilenstein zur Projekt-Zeitleiste hinzuzufügen, ist es empfehlenswert, ein Online-Gantt-Diagramm zu verwenden. Mit der Zeitleisten-Funktion in Wrike können Sie ganz leicht und bequem Ihr Projekt planen. Wrike lädt automatisch Projekt-Aufgaben und Fälligkeitstermine und erstellt damit eine dynamische Zeitleiste für Sie. Mit einem einfachen Rechts-Klick können Sie Aufgaben eine Dauer zuweisen, Meilensteine setzen oder Abhängigkeiten festlegen. Per Drag & Drop können Sie Änderungen vornehmen. Überfällige Aufgaben werden automatisch rot hervorgehoben, damit nichts Ihrer Aufmerksamkeit entgeht. Online Projekt-Zeitleisten sind wesentlich einfacher zu teilen: Sie müssen keine Zeit damit vergeuden, die Zeitleisten an die richtige Größe für PowerPoint Präsentationsfolien oder E-Mails anzupassen. Mit Wrike können Sie Ihre Zeitleisten schnell und problemlos mit Ihren Kollegen teilen, indem Sie eine Momentaufnahme (Snapshot) freigeben und den Link einfach an Kunden und Stakeholder schicken, damit alle auf schnellstem Weg über die neusten Fortschritte informiert sind. Starten Sie noch heute eine kostenlose Wrike-Testphase und probieren Sie es einfach selber aus, ohne etwas herunterladen oder installieren zu müssen. Danach empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf unsere ausführliche Anleitung zur Verwendung der Wrike Zeitleisten zu werfen und Ihr erstes eigenes Gantt-Diagramm zu erstellen, mit dem Sie Ihr Projekt innerhalb von wenigen Minuten auf die Beine stellen können. Wie haben Sie es mit Zeitleisten geschafft, wichtige Deadlines einzuhalten? Bitte teilen Sie Ihre Erfolgs-Geschichte mit uns in den Kommentaren. Quellen: support.office.com, youtube.com, advisicon.com, wikipedia.org, techrepublic.com

Die meistgesuchten Funktionen für Projektmanagement-Software: GetApp-Report
Wrike-Nachrichten 3 Min. Lesezeit

Die meistgesuchten Funktionen für Projektmanagement-Software: GetApp-Report

Um ihrer Hypothese nachzugehen, befragte GetApp über 200 Projektmanager in den USA, die sich bei ihrer Arbeit auf Projektmanagement-Software verlassen. Fast 45% der Befragten arbeiten im IT-Bereich und mehr als drei Viertel sind in kleinen Unternehmen tätig. Das Ergebnis können Sie im GetApp-Report "Software-Features für Projektmanagement" nachlesen.

5 Warnsignale, die anzeigen, dass Ihr aktuelles Projektmanagement-Tool nicht mehr mithält
Projektmanagement 5 Min. Lesezeit

5 Warnsignale, die anzeigen, dass Ihr aktuelles Projektmanagement-Tool nicht mehr mithält

Ihr Unternehmen verändert sich, dementsprechend muss sich auch das Projektmanagement an die neuen Zeiten anpassen. Wachstum ist super, aber gerade jetzt ist klare Kommunikation und Aufgabenverwaltung wichtiger denn je. Wenn Sie bereits mit einer Projektmanagement-Lösung arbeiten, kann es schwierig sein die Kosten und die Zeit zu rechtfertigen, die bei der Implementation einer neuen Lösung anfallen. Außerdem kann die Anpassungsphase in Unternehmen, deren Mitarbeiter sich nur langsam an neue Prozesse und Verfahren gewöhnen, zu erheblichen Sorgen führen. Wie kann man also feststellen, ob es sich lohnt ein Upgrade des Projektmanagement-Tools in Angriff zu nehmen. In den folgenden Abschnitten finden Sie 4 klare Anzeichen, die Ihnen verdeutlichen, dass es an der Zeit ist, eine neue Software zu suchen: Sie benutzten mehrere Tools Wie viele Schritte muss Ihr Team machen, um eine Aufgabe zu erledigen? Wenn Sie zu einem Task-Management-System zusätzlich einen Timetracker verwenden und per E-Mail kommunizieren, wird möglicherweise ein Teil der Kommunikation gar nicht erst wahrgenommen. Die Nutzung von verschiedenen Tools, die nicht miteinander verbunden sind, führt zu Zeitverlust, doppelter Arbeit und verpassten Chancen. Wenn Sie schon seit längerem kein Update an Ihrer Software vorgenommen haben, wird es Sie eventuell überraschen, dass viele Produkte heutzutage mehrere Projektmanagement-Anforderungen mit einem einzigen System gerecht werden können. Um Verwirrung und verpasste Chancen zu vermeiden, achten Sie bei der Wahl eines Tools darauf, dass alle Prozesse und sämtliche Kommunikationen über die gleiche Benutzeroberfläche abgewickelt werden können. Sie können nicht über die Cloud auf Ihre Arbeit zugreifen Die meisten Unternehmen in Wachstumsphasen profitieren davon, ihr Projektmanagement-System über die Cloud laufen zu lassen. Wenn Sie bereit sind, in der Cloud zu arbeiten, werden Sie sich schnell an die vielen Vorteile gewöhnen: schnellere Kommunikation, einfachere Implementierung und Zugriff auf Ihre Arbeit von jedem Standort aus. Und das Beste daran? Mit Cloud-basiertem Projektmanagement müssen Sie sich keine Sorgen um die hohen Kosten einer unbefristeten Lizenz machen. Schwierigkeiten beim Einarbeiten von neuen Mitarbeitern Wenn Sie länger brauchen, um einem neuen Mitarbeiter zu zeigen, wie die Projektmanagement-Software funktioniert, als ihn in seine tatsächliche Tätigkeit einzuarbeiten, haben Sie ein Problem. Es sollte einfach sein, zu lernen mit Ihrem Projektmanagement-Tool zu arbeiten, damit neue und langjährige Mitarbeiter sich schnell daran gewöhnen und in kürzester Zeit wieder produktiv arbeiten können. Außerdem sollte der Tool-Anbieter Trainings- und Support-Material zur Verfügung stellen, damit Sie nicht jedem einzelnen Teammitglied sämtliche Details für jeden Arbeitsablauf erklären müssen. Ihr Unternehmen verändert sich Wachstum ist generell positiv, aber es kann auch zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Wenn Sie in Ihrer Projektmanagement-Software neue Teammitglieder und neue Projekte hinzufügen, kann diese nicht immer Schritt halten — besonders, wenn es ein veraltetes System ist. Sie brauchen ein System das „mitwachsen“ kann. Viele Tools sind skalierbar und bieten unterschiedliche Tarife für kleine, mittlere und große Unternehmen mit der Möglichkeit, Nutzer problemlos hinzuzufügen oder zu löschen. Zu viele Meetings Ist ein Projektmanagement-Tool nicht dafür da, um die Arbeit zu erleichtern und unnötige Besprechungen zu vermeiden? Wenn Sie sich täglich mit Ihrem Team im Konferenzraum für Projekt-Aktualisierungen und Brainstorming-Sitzungen treffen, ist Ihre Software nicht von großer Hilfe. Eine Projektmanagement-Lösung sollte Diskussionen, Fortschrittsberichte, Aufgaben, Deadlines, Dateianhänge und vieles mehr vereinen. Nutzen Sie Meetings nur, um höhere Prioritäten und Problemlösungen zu besprechen. In der gewonnenen Zeit kann Ihr Team Aufgaben erledigen und sich darauf konzentrieren, erstklassige Arbeit zu liefern. Wenn Sie nach dem Lesen dieser Liste zu dem Schluss gekommen sind, dass Sie ein neues Prokjektmanagement-Tool brauchen, sprechen Sie mit Ihrem Team über die Funktionen, die das Tool haben sollte, und welche Probleme durch das aktuelle System entstehen. Lassen Sie sich bei der Suche nach einem neuen Tool von dem Feedback Ihres Teams leiten. Die Autorin: Megan Pacella arbeitet zusammen mit TechnologyAdvice.com, spezialisiert auf B2B Marketing und Vertrieb. Sie schrieb auch für USA Today, Bearings Guide, 10Best Nashville und andere Plattformen. Möchten Sie ein Projektmanagement-Tool-Upgrade durchführen? Dann laden Sie doch unseren kostenlosten Einkaufsführer für Collaboration-Software herunter. Er beinhaltet Fragen und Features, die Sie bedenken sollten, wenn Sie sich für ein neues Tool entscheiden. Oder Sie können die Projektmanagement-Lösung Wrike jetzt kostenlos testen.

Integriertes Projektmanagement für optimale Projektproduktivität
Produktivität 5 Min. Lesezeit

Integriertes Projektmanagement für optimale Projektproduktivität

Erfahren Sie mehr darüber, wie das innovative integrierte Projektmanagement-System von Wrike Ihrem Unternehmen helfen kann, seine Arbeitsabläufe in Projekten zu optimieren – einfach und transparent. Die benutzerfreundliche Software von Wrike ermöglicht eine effizientere, gestraffte Koordination Ihrer Projekte.