Wrike
Wrike header logoWrike header logo
    • Für Teams

      • Marketing

        Proofing und Berichte optimieren für nahtlose Kampagnen.

      • Fachdienstleistungen

        Die Kontrolle über abrechenbare Stunden übernehmen und Kundenzufriedenheit steigern.

      • Design & Grafik

        Hochwertige Assets erstellen und in Rekordzeit freigeben lassen.

      • Alle Teams sehen

    • Anwendungsfälle

      • Projektmanagement

        Agile Projekte planen, Termine verfolgen, Ergebnisse liefern.

      • Ressourcenverwaltung

        Teamauslastungen ansehen und Aufgaben umverteilen, um Burnout zu vermeiden.

      • Enterprise-Projectmanagement

        Damit Ihr Unternehmen auf alles vorbereitet ist.

      • Agiles Projektmanagement

        Mehr leisten, schnell und agil.

      • Alle Anwendungsfälle sehen

    • Wrike entdecken

      • Eine Produkttour machen

      • Eine Demo buchen

      • ROI Berechner

      • Kundenerfahrungen

      • Mit Vorlagen beginnen

    • Funktionen

      • Projekt-Dashboards

        Bessere, schnellere, datengetriebene Entscheidungen mit leistungsstarken Analysen unterstützen.

      • KI

        Erfahren Sie mehr über leistungsstarke KI und Automatisierungen mit Wrikes Work Intelligence®.

      • Arbeitsablauf-Automatisierung

        Definieren und auslösen Sie automatisierte Workflows, um manuelle Aufgaben zu eliminieren.

      • Gantt-Diagramme

        Interaktive Projektplanung über Teams hinweg.

      • Proofing

        Effiziente Prüfung und Zusammenarbeit an einem Ort.

      • Kanban-Boards

        Sofortigen Projektfortschritt anzeigen und individuelle Workflows erstellen.

      • Dynamische Anfrageformulare

        Benutzerdefinierte Formulare mit bedingter Logik.

      • Zeiterfassung

        Arbeitsstunden erfassen, Stundenzettel erstellen und Transparenz verbessern.

      • Team-Projektkalender

        Verwalten Sie Projektzeitleisten mit Wrikes Online-Kalender.

      • Alle Funktionen anzeigen

    • Plattform

      • Eine Demo buchen

      • Mit Vorlagen beginnen

      • Wrike KI

      • Integrationen

      • Mobil- und Desktop-Apps

    • Erlernen und verbinden

      • Materialien

        Top-Assets zu Produktivität, Zusammenarbeit und mehr.

      • Wrike Blog

        Neueste Nachrichten und Best Practices zum Projektmanagement.

      • Schulungsleitfäden

        Leitfäden und Tools für besseres Arbeitsmanagement.

      • Webinare

        An unseren Live- oder On-Demand-Sitzungen teilnehmen, um beste Arbeit zu leisten.

    • Ein Wrike-Profi werden

      • Support-Drehscheibe

      • Wrike Support-Pakete

      • Wrike-Fachdienstleistungen

  • Enterprise
  • Preise
Kontakt
    language-selector
    English
    Dansk
    Deutsch
    Español
    Français
    Bahasa Indonesia
    Italiano
    Bahasa Melayu
    Nederlands
    Norsk
    Polski
    Português (BR)
    Svenska
    Русский
    日本語
    한국어
    中文 (简体)
    中文 (繁體)
Anmelden
Wrike header logoWrike header logo
Wrike header logoWrike header logo
Menü
Leitfadenübersicht
  • 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
  • 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
  • 3. Der Projektlebenszyklus
  • 4. Projektmanagement-Software
  • 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
  • 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
  • 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
  • 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
  • 9. Ressourcen
  • 10. Glossar
  • 11. FAQ
    • Erweiterte Begriffe
    • Methoden
    • PM Software Features
    • Grundlegende Begriffe
    • PMI
    • Berufliche Weiterbildung
    • Tools
Leitfadenübersicht
  • 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
  • 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
  • 3. Der Projektlebenszyklus
  • 4. Projektmanagement-Software
  • 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
  • 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
  • 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
  • 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
  • 9. Ressourcen
  • 10. Glossar
  • 11. FAQ
    • Erweiterte Begriffe
    • Methoden
    • PM Software Features
    • Grundlegende Begriffe
    • PMI
    • Berufliche Weiterbildung
    • Tools
  1. Projektmanagement-Leitfaden
  2. FAQ
  3. Tools

Was bedeutet Software-Projektmanagement?

4 MIN. LESEZEIT
Artem Gurnov
Artem Gurnov Direktor für Account-Entwicklung, Wrike

Was bedeutet Software-Projektmanagement?

Software-Projektmanagement bezieht sich auf einen Zweig des Projektmanagements, bei dem die Planung, Ressourcenzuweisung, Durchführung, Verfolgung und Ablieferung von Software- und Web-Projekten im Mittelpunkt steht.

Das Projektmanagement im Bereich der Softwareentwicklung unterscheidet sich vom klassischen Projektmanagement, da Software-Projekte einen speziellen Lebenszyklus mit mehreren Runden von Tests, Updates und Kundenfeedback aufweisen. Die meisten IT-Projekte beruhen auf dem agilen Ansatz, um mit dem zunehmenden Tempo des Marktes Schritt zu halten, und werden unter Einbeziehung von Kunden- und Stakeholder-Feedback iterativ weiterentwickelt.

Rolle und Aufgabenbereich eines Software-Projektmanagers

Software-Projektmanager können für folgende Aufgaben verantwortlich sein:

  1. Planung: Der Software-Projektmanager stellt den Plan für das gesamte Projekt zusammen, von der Konzipierung bis zur Ablieferung. Er bestimmt den Umfang, weist die nötigen Ressourcen zu, schlägt eine Zeitleiste vor, skizziert den Plan für die Ausführung, entwickelt eine Kommunikationsstrategie und gibt die erforderlichen Prüfungs- und Wartungsschritte vor.
  2. Leitung: Ein Software-Projektmanager muss das Projektteam zusammenstellen und leiten. Es besteht wahrscheinlich aus Entwicklern, Analysten, Testern, Grafikdesignern und technischen Redakteuren. Für die Leitung des Teams sind hervorragende Kommunikations-, Organisations- und Führungskompetenzen erforderlich.
  3. Ausführung: Der Software-Projektmanager begleitet und beaufsichtigt die erfolgreiche Ausführung jeder Projektphase. Das heißt, dass er unter anderem die Fortschritte überwacht, häufige Besprechungen mit dem Team abhält und Statusberichte erstellt.
  4. Zeitmanagement: Die Einhaltung des Zeitplans ist für den erfolgreichen Abschluss jedes Projekts entscheidend, aber bei Software-Projekten besonders schwierig, weil sich der ursprüngliche Plan im Projektverlauf mit ziemlicher Sicherheit ändern wird. Software-Projektmanager müssen Experten für Risikomanagement und Eventualfallplanung sein, damit das Projekt auch dann vorankommt, wenn sich Probleme oder Änderungen ergeben.
  5. Budget: So wie klassische Projektmanager müssen auch Software-Projektmanager ein Budget für ein Projekt erstellen und sich dann so genau wie möglich daran halten. Dazu müssen sie die Ausgaben in Grenzen halten und Geldmittel bei Bedarf neu zuweisen.
  6. Wartung: Das Software-Projektmanagement umfasst normalerweise kontinuierliche Produkttests, damit Fehler früh erkannt und behoben, Endprodukte an die Anforderungen des Kunden angepasst und Projekte auf Kurs gehalten werden können. Der Software-Projektmanager muss für angemessene, regelmäßige Tests, Evaluierungen und Fehlerbehebungen sorgen.

Was ist für ein erfolgreiches Software-Projektmanagement erforderlich?

Ein vor Kurzem in Forbes veröffentlichter Artikel nennt acht Möglichkeiten zur Verbesserung des Software-Projektmanagements:

  • Befreien Sie Ihr Team von nicht entwicklungsbezogenen Aufgaben, damit es sich ganz auf die Entwicklung konzentrieren kann.
  • Motivieren Sie Ihr Team mit Erfolgsgeschichten, z. B. von großen Technologiekonzernen, die Ihr Team inspirieren und begeistern.
  • Vermeiden Sie es, eine Aufgabe zu ändern, nachdem sie zugewiesen wurde.
  • Versuchen Sie, sich an den Plan zu halten (bis er geändert werden muss).
  • Ermutigen Sie zu guter Organisation, indem Sie selbst gut organisiert sind.
  • Optimieren Sie die Produktivität durch effektive Delegierung.
  • Lernen Sie Ihr Team kennen und bauen Sie Beziehungen auf.
  • Schlüsseln Sie den Plan auf und verteilen Sie spezifische tägliche Aufgaben.

Zur weiteren Lektüre:

  • Zwischen den Welten: Tipps für eine bessere Zusammenarbeit in internationalen Teams
  • Wie Nicht-Techies erfolgreich ein Entwickler-Team leiten können



<p>Hindernisse beseitigen, Klarheit schaffen, Ziele übertreffen</p>

Hindernisse beseitigen, Klarheit schaffen, Ziele übertreffen

Alles ist möglich – mit der leistungsfähigsten Software für Arbeitsmanagement.

<p>Hindernisse beseitigen, Klarheit schaffen, Ziele übertreffen</p>
Tools 4 Fragen
Was sind Projektmanagement-Tools? Wie verwendet man ein Gantt-Diagramm im Projektmanagement? Was bedeutet Software-Projektmanagement? Was ist ein Projektmanagementsystem?
Artem Gurnov

Artem ist Direktor für Account-Entwicklung bei Wrike. Zuvor hatte er die Rolle eines Projektmanagers inne und leitete ein Team von Customer Success Managern (CSM). Im Laufe der Jahre, in denen er Teams aufgebaut und Geschäftsprozesse skaliert hat, hat er erfolgreich mehrere Projekte umgesetzt, von der Automatisierung der Kundenansprache bis hin zur Einrichtung von Priorisierungswerkzeugen für Vertriebsmitarbeiter und CSMs.

  • Produkt
    • Produkt-Tour
    • Preise
    • Vorlagen
    • Apps & Integrationen
    • Aufgabenverwaltung
    • Gantt-Diagramme
    • Wrike-Status
    • Sicherheit
    • Wrike API
    • Funktionen
  • Lösungen
    • Enterprise
    • Marketing
    • Kreativ
    • Projektmanagement
    • Produktentwicklung
    • Business Operations
    • Fachdienstleistungen
    • Studenten
    • Alle Teams
  • Materialien
    • Hilfe-Center
    • Community (auf Englisch)
    • Blog
    • Webinare
    • Interaktive Schulung
    • Support
    • Google Projektmanagement-Tools
    • CCPA Vertraulichkeitshinweis
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Unsere Kunden
    • Veranstaltungen
    • Pressemappe
    • Partner Programm
    • Nutzerkonferenz
    • Kontaktieren Sie uns
  • Leitfäden
    • Projektmanagement-Leitfaden
    • Leitfaden für Fachdienstleistungen
    • Kanban-Leitfaden (EN)
    • Agile-Leitfaden (EN)
    • Homeoffice-Guide
    • Scrum-Leitfaden
    • Leitfaden zum Projektmanagement im Marketing (EN)
    • Leitfaden Kollaboratives Arbeitsmanagement
    • Leitfaden Digitales Marketing
    • Leitfaden zur Rückkehr an den Arbeitsplatz (EN)
    • Leitfaden Projektmanagement (EN)
    • Leitfaden Markteinführung (EN)
  • Aktuelles aus dem Wrike Blog
    • Mind Maps: Anleitung mit Beispielen
    • Meeting-Minutes-Vorlage: Leitfaden mit Beispielen und Aktionspunkten
    • 5-Warum-Vorlage: Ursachenanalyse
    • RACI-Diagramme – Definition, Vorteile, Beispiele
    • Die ultimative Businessplan-Vorlage
    • Operative Planung: Wie ein operativer Plan erstellt wird
    • Was ist ein Aktionsplan? (Beispiel und Vorlage)

Wrike Nachrichten und Aktualisierungen abonnieren

Abonnieren Sie unsere Marketing-E-Mails und bleiben Sie mit unseren neuesten Nachrichten und Aktualisierungen auf dem Laufenden.

  • App Store
  • Google Play
©2006-2025 Wrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Patentiert. Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. Cookie-Einstellungen