Wrike
Wrike header logoWrike header logo
    • Für Teams

      • Marketing

        Proofing und Berichte optimieren für nahtlose Kampagnen.

      • Fachdienstleistungen

        Die Kontrolle über abrechenbare Stunden übernehmen und Kundenzufriedenheit steigern.

      • Design & Grafik

        Hochwertige Assets erstellen und in Rekordzeit freigeben lassen.

      • Alle Teams sehen

    • Anwendungsfälle

      • Projektmanagement

        Agile Projekte planen, Termine verfolgen, Ergebnisse liefern.

      • Ressourcenverwaltung

        Teamauslastungen ansehen und Aufgaben umverteilen, um Burnout zu vermeiden.

      • Enterprise-Projectmanagement

        Damit Ihr Unternehmen auf alles vorbereitet ist.

      • Agiles Projektmanagement

        Mehr leisten, schnell und agil.

      • Alle Anwendungsfälle sehen

    • Wrike entdecken

      • Eine Produkttour machen

      • Eine Demo buchen

      • ROI Berechner

      • Kundenerfahrungen

      • Mit Vorlagen beginnen

    • Funktionen

      • Projekt-Dashboards

        Bessere, schnellere, datengetriebene Entscheidungen mit leistungsstarken Analysen unterstützen.

      • KI

        Erfahren Sie mehr über leistungsstarke KI und Automatisierungen mit Wrikes Work Intelligence®.

      • Arbeitsablauf-Automatisierung

        Definieren und auslösen Sie automatisierte Workflows, um manuelle Aufgaben zu eliminieren.

      • Gantt-Diagramme

        Interaktive Projektplanung über Teams hinweg.

      • Proofing

        Effiziente Prüfung und Zusammenarbeit an einem Ort.

      • Kanban-Boards

        Sofortigen Projektfortschritt anzeigen und individuelle Workflows erstellen.

      • Dynamische Anfrageformulare

        Benutzerdefinierte Formulare mit bedingter Logik.

      • Zeiterfassung

        Arbeitsstunden erfassen, Stundenzettel erstellen und Transparenz verbessern.

      • Team-Projektkalender

        Verwalten Sie Projektzeitleisten mit Wrikes Online-Kalender.

      • Alle Funktionen anzeigen

    • Plattform

      • Eine Demo buchen

      • Mit Vorlagen beginnen

      • Wrike KI

      • Integrationen

      • Mobil- und Desktop-Apps

    • Erlernen und verbinden

      • Materialien

        Top-Assets zu Produktivität, Zusammenarbeit und mehr.

      • Wrike Blog

        Neueste Nachrichten und Best Practices zum Projektmanagement.

      • Schulungsleitfäden

        Leitfäden und Tools für besseres Arbeitsmanagement.

      • Webinare

        An unseren Live- oder On-Demand-Sitzungen teilnehmen, um beste Arbeit zu leisten.

    • Ein Wrike-Profi werden

      • Support-Drehscheibe

      • Wrike Support-Pakete

      • Wrike-Fachdienstleistungen

  • Enterprise
  • Preise
Kontakt
    language-selector
    English
    Dansk
    Deutsch
    Español
    Français
    Bahasa Indonesia
    Italiano
    Bahasa Melayu
    Nederlands
    Norsk
    Polski
    Português (BR)
    Svenska
    Русский
    日本語
    한국어
    中文 (简体)
    中文 (繁體)
Anmelden
Wrike header logoWrike header logo
Wrike header logoWrike header logo
Menü
Leitfadenübersicht
  • 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
  • 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
  • 3. Der Projektlebenszyklus
  • 4. Projektmanagement-Software
  • 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
  • 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
  • 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
  • 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
  • 9. Ressourcen
  • 10. Glossar
  • 11. FAQ
Leitfadenübersicht
  • 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
  • 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
  • 3. Der Projektlebenszyklus
  • 4. Projektmanagement-Software
  • 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
  • 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
  • 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
  • 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
  • 9. Ressourcen
  • 10. Glossar
  • 11. FAQ
  1. Projektmanagement-Leitfaden

Der Projektlebenszyklus

7 MIN. LESEZEIT
Artem Gurnov
Artem Gurnov Direktor für Account-Entwicklung, Wrike
Kontakt

Einleitung

Unabhängig vom genauen Projektgegenstand durchlaufen alle Projekte in etwa die gleichen Phasen. Sie alle erfordern zwar ihre ganz eigenen, individuellen Prozesse und Herangehensweisen, folgen jedoch immer einem gemeinsamen grundlegenden Schema: Es gibt stets einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Und aus diesen ergibt sich in der Gesamtheit der sogenannte Projektlebenszyklus.

Dieser Lebenszyklus macht den Verlauf eines Projekts letztlich leichter planbar und gibt dem Projektmanager die Möglichkeit, Aufgaben in klar separierbare Phasen einzuteilen. In diesem Abschnitt erklären wir, was Sie über jede Phase wissen müssen.

Die Initialisierungsphase

Am Beginn des Projektlebenszyklus steht die Initialisierungsphase. Ziel dieser Phase ist es, das Projekt zu definieren, seine geschäftliche Relevanz zu dokumentieren und seine Umsetzung von den internen Entscheidungsträgern genehmigen zu lassen. Dem Projektmanager können dabei folgende Aufgaben zukommen:

  • Durchführung einer Machbarkeitsstudie
  • Erstellung einer Projektcharta
  • Identifizierung wichtiger Stakeholder
  • Auswahl der Projektmanagement-Tools

Am Ende dieser Phase sollte der Projektmanager eine ungefähre Vorstellung von Zweck, Zielen, Anforderungen und Risiken des Projekts haben.

Die Planungsphase

Die Planungsphase ist von kritischer Bedeutung, um eine Projekt-Roadmap zu erstellen, die das ganze Team befolgen kann. In Abstimmung auf die Anforderungen des Unternehmens werden in dieser Phase alle Details festgelegt und Ziele definiert.

Typische Projektmanagement-Aufgaben in dieser Phase sind etwa folgende:

  • Erstellung eines Projektplans
  • Erarbeitung eines Ressourcenplans
  • Bestimmung von Zielen und Leistungskennzahlen
  • Briefing der Teammitglieder zu ihren Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Definition von Arbeitsflüssen
  • Erstellung von Notfallplänen für potenzielle Risiken

Die nächste Phase, die Ausführung, beginnt für gewöhnlich mit einem Auftaktmeeting zum Projekt, bei dem der Projektmanager die Ziele für alle beteiligten Stakeholder erläutert. Vor diesem Meeting müssen Sie als Projektmanager unbedingt Folgendes tun:

  1. Vision und Liefergegenstände verankern: Legen Sie ein gemeinsames, für alle geltendes Ziel fest. Beschreiben Sie, was erledigt werden muss und bis wann.
  2. Team zusammenstellen und Rollen definieren: Wer macht was? Erstellen Sie eine Liste mit detaillierten Angaben und fügen Sie Kontaktinformationen hinzu, um die Kommunikation zu vereinfachen.
  3. Projektplan-Entwurf erstellen: Ein Grundgerüst sollte stehen, aber binden Sie Ihr Team im Auftaktmeeting in die letzten Details mit ein.
  4. Erfolgskennzahlen festlegen: Wie soll der Projektverlauf quantifiziert bewertet werden? Was macht das Projekt erfolgreich? Stecken Sie die Erwartungen früh ab.
  5. Potenzielle Risiken und Engpässe ausmachen: Bereiten Sie Ihr Team auf potenzielle Hürden vor und erarbeiten Sie einen Prozess, mit dem etwaige Probleme rasch ausgeräumt werden können.
  6. Abläufe für die Teamkommunikation einrichten: Wie bringen Sie sich gegenseitig auf den neuesten Stand? Entwickeln Sie einen festen Prozess (z. B. tägliche oder wöchentliche Meetings) und entscheiden Sie, welche Konferenz-Technologien zur Anwendung kommen sollen.
  7. Methodik für Arbeitsprozess oder Projektmanagement wählen: Erfassen Sie die Best Practices, die Ihr Team nutzen soll.
  8. Entscheiden, welche Tools verwendet werden: Stellen Sie sicher, dass alle Zugriff auf die richtigen Tools haben und sie optimal zu nutzen wissen.
  9. Auftaktmeeting planen: Von großer Wichtigkeit ist, dass alle Teammitglieder und Stakeholder teilnehmen – bei Bedarf auch per Videokonferenz oder Telefon.
  10. Agenda zusammenstellen und Folien für das Meeting vorbereiten: Versenden Sie die Agenda vor dem Meeting, damit sich jeder entsprechend vorbereiten kann. Geben Sie die Folien nach dem Meeting als Referenzmaterial an die Teilnehmer weiter.


Die Ausführungsphase

In dieser Phase findet die konkrete Projektarbeit rund um die Liefergegenstände statt. Der Großteil an Zeit, Geld und Arbeitsstunden wird hier eingesetzt. So entscheidet sich nun auch letztlich, ob das Projekt die Anforderungen wird erfüllen können.

Als offizieller Startschuss dient das bereits erwähnte Auftaktmeeting. Eine Agenda könnte etwa wie folgt aussehen:

  • Vorstellung der Beteiligten: Wer arbeitet am Projekt mit?
  • Hintergrundinformationen: Warum wird dieses Projekt durchgeführt? Was sind die Ziele?
  • Projektumfang: Was genau werden Sie tun? Welche Tätigkeiten sind erforderlich?
  • Projektplan: Wie werden wir dieses Projekt angehen? Wie sieht der Plan aus?
  • Rollen: Wer ist für welche Elemente des Projekts verantwortlich?
  • Kommunikation: Welche Kommunikationsmittel werden eingesetzt? Auf welche Meetings oder Statusberichte sollte sich Ihr Team einstellen?
  • Tools: Welche Tools werden für das Projekt eingesetzt und wie?
  • Nächste Schritte: Welche Aufgaben stehen nun direkt an?
  • Fragen und Antworten: Abschließend erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Kontrollphase

Diese Phase läuft parallel zur Ausführung. Während am Projekt gearbeitet wird, muss der Projektmanager mithilfe von Projektcontrolling dafür sorgen, dass alle Elemente stets koordiniert auf dem richtigen Weg bleiben. Sind Anpassungen des Projektplans nötig, etwa aufgrund von unvorhergesehenen Umständen oder einer Änderung in der Ausrichtung, werden sie hier vorgenommen.

Während der Kontrollphase zeichnet ein Projektmanager unter anderem für folgende Aufgaben verantwortlich:

  • Verwaltung von Ressourcen
  • Kontrolle der Projektleistung
  • Abwägen und Mitigieren von Risiken
  • Durchführung von Statusmeetings und Erstellung von Statusberichten
  • Aktualisierung des Projektzeitplans
  • Anpassung von Projektplänen

Am Ende dieser Phase sollten alle vereinbarten Leistungsgegenstände erbracht und vom Kunden abgenommen worden sein.

Abschluss des Projekts

Auch die Abschlussphase bildet einen wichtigen Schritt im Projektlebenszyklus, denn sie signalisiert das offizielle Projektende. Nun ist die Zeit gekommen zum Reflektieren, zum Nachbearbeiten und Organisieren von Dokumenten.

Für Projektmanager dreht sich hier alles etwa um folgende Aufgaben:

  • Bestandsaufnahme der Liefergegenstände
  • Klärung offener Fragen
  • Übergabe des Projekts an den Kunden bzw. an das Team, das im dauerhaften Geschäftskontext mit den Ergebnissen betraut sein wird
  • Durchführung einer Post-mortem-Analyse, um Erkenntnisse aus dem Projekt zu erörtern und zu dokumentieren
  • Konsolidierung aller Projektdokumente an einem zentralen Ort
  • Kommunikation über die erfolgreiche Durchführung an Stakeholder und Führungskräfte
  • Feierlicher Projektabschluss mit honorierender Erwähnung der Teammitglieder für ihre Beiträge

Sie sind nun vertraut mit allen Phasen des Projektlebenszyklus. Für den Erfolg eines Projekts ist zudem aber auch das richtige Projektmanagement-Tool entscheidend. Im weiteren Verlauf unseres Projektmanagement-Guides erfahren Sie mehr zu Best Practices bei der Wahl eines geeigneten Projektmanagement-Tools sowie über die Funktionen, die Sie bei den verschiedenen Software-Angeboten berücksichtigen sollten.

Zur weiteren Lektüre:

infographic

Was ist Ressourcenmanagement und warum ist es so wichtig?

blog post

So verbessern Sie den Change-Management-Prozess für 3 wichtige Persönlichkeitstypen

blog post

Retten Sie Projekte vor dem Entgleisen mit den neuen Report-Vorlagen in Wrike

Artem Gurnov

Artem ist Direktor für Account-Entwicklung bei Wrike. Zuvor hatte er die Rolle eines Projektmanagers inne und leitete ein Team von Customer Success Managern (CSM). Im Laufe der Jahre, in denen er Teams aufgebaut und Geschäftsprozesse skaliert hat, hat er erfolgreich mehrere Projekte umgesetzt, von der Automatisierung der Kundenansprache bis hin zur Einrichtung von Priorisierungswerkzeugen für Vertriebsmitarbeiter und CSMs.

  • Produkt
    • Produkt-Tour
    • Preise
    • Vorlagen
    • Apps & Integrationen
    • Aufgabenverwaltung
    • Gantt-Diagramme
    • Wrike-Status
    • Sicherheit
    • Wrike API
    • Funktionen
  • Lösungen
    • Enterprise
    • Marketing
    • Kreativ
    • Projektmanagement
    • Produktentwicklung
    • Business Operations
    • Fachdienstleistungen
    • Studenten
    • Alle Teams
  • Materialien
    • Hilfe-Center
    • Community (auf Englisch)
    • Blog
    • Webinare
    • Interaktive Schulung
    • Support
    • Google Projektmanagement-Tools
    • CCPA Vertraulichkeitshinweis
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Unsere Kunden
    • Veranstaltungen
    • Pressemappe
    • Partner Programm
    • Nutzerkonferenz
    • Kontaktieren Sie uns
  • Leitfäden
    • Projektmanagement-Leitfaden
    • Leitfaden für Fachdienstleistungen
    • Kanban-Leitfaden (EN)
    • Agile-Leitfaden (EN)
    • Homeoffice-Guide
    • Scrum-Leitfaden
    • Leitfaden zum Projektmanagement im Marketing (EN)
    • Leitfaden Kollaboratives Arbeitsmanagement
    • Leitfaden Digitales Marketing
    • Leitfaden zur Rückkehr an den Arbeitsplatz (EN)
    • Leitfaden Projektmanagement (EN)
    • Leitfaden Markteinführung (EN)
  • Aktuelles aus dem Wrike Blog
    • Mind Maps: Anleitung mit Beispielen
    • Meeting-Minutes-Vorlage: Leitfaden mit Beispielen und Aktionspunkten
    • 5-Warum-Vorlage: Ursachenanalyse
    • RACI-Diagramme – Definition, Vorteile, Beispiele
    • Die ultimative Businessplan-Vorlage
    • Operative Planung: Wie ein operativer Plan erstellt wird
    • Was ist ein Aktionsplan? (Beispiel und Vorlage)

Wrike Nachrichten und Aktualisierungen abonnieren

Abonnieren Sie unsere Marketing-E-Mails und bleiben Sie mit unseren neuesten Nachrichten und Aktualisierungen auf dem Laufenden.

  • App Store
  • Google Play
©2006-2025 Wrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Patentiert. Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. Cookie-Einstellungen